4 Ergebnisse.

Patienten als Partner
Konsumenten sind nicht mehr nur passive Empfänger von Produkten und Dienstleistungen, sondern sie werden von Herstellern unterschiedlicher Branchen auf vielfältige Weise in den Wertschöpfungsprozess einbezogen. Für den medizinischen Bereich gilt dies bisher nur sehr eingeschränkt. Doch das deutsche Gesundheitssystem befindet sich im Umbruch, und der Patient rückt in vielerlei Hinsicht in den Mittelpunkt des Geschehens. Die Autoren gehen der Frage ...

80,00 CHF

Der Arbeitskraftunternehmer - Erwerbsarbeit im Wandel
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Soziologie der Arbeit und der Berufe, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen sind durch den Einsatz menschlicher Arbeit, in überwiegendender Zahl nicht selbständig arbeitende Arbeitnehmer, die arbeitsvertraglich an das Unternehmen und vice ...

24,50 CHF

Customer Integration: Meinungs-Communities als Instrument zur Gestaltung von Produkten
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, 7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I), 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht, wie das enorme und vielfältige Wissen von Meinungs-/Online-Communities aufgenommen, für die Neuproduktentwicklung urbar gemacht und systematisch in Innovationsprozesse integriert werden kann. ...

28,50 CHF

Interaktion in Chaträumen im Vergleich zu Face-to-Face-Interaktion nach Erving Goffman
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie des Internet, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist es festzustellen, inwieweit im Rahmen von Chaträumen und dem beobachtbaren Interaktionsverhalten der Teilnehmer im Goffmanschen Sinne von Interaktion gesprochen werden kann. Dazu wird ...

39,90 CHF