8 Ergebnisse.

Privatwirtschaftliche Gründungsfinanzierung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Eine Hauptursache für Unternehmensinsolvenzen ist die Finanzierung. Eine niedrige Eigenkapitalquote kennzeichnet vor allem den Mittelstand, wodurch die Aufnahme von Fremdkapital erschwert und die Liquidität ne­gativ beeinflusst wird. Erschwerend wirken Konjunktur und Wirtschaftspo­litik. Eine starke Zunahme der Unternehmensinsolvenzen kenn­zeichnet einen konjunkturellen Abschwung, da die anhaltenden Verluste durch sin­kende Absatzzahlen nicht mehr ausgeglichen werden können. André Lampel gibt Gründern ...

56,90 CHF

Entwicklung von Instrumenten zur Bewertung von Innovationen
Zielsetzung der Arbeit Innovationen haben oft eine größere Bedeutung als auf den ersten Blick angenommen wird. Dies zeigen z. B. folgende Zitate, die von Menschen geäußert wurden, von denen man ein gewisses Know-how für die Bedeutung der jeweiligen Innovationen unterstellt: "Fluggeräte, die schwerer als Luft sind, sind unmöglich" "Das Telefon hat keine kommerzielle Bedeutung" "Ich glaube, es gibt insgesamt einen ...

73,00 CHF

Entwicklung von Instrumenten zur Bewertung von Innovationen. Konzeption eines Balanced Scorecard Templates
Masterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Innovationen haben oft eine größere Bedeutung als auf den ersten Blick angenommen wird. Es ist also wichtig, im Rahmen des Innovationsmanagements ein Bewertungssystem zu finden, welches frühzeitig erfolgsversprechende Innovationen bewertet und steuert. Deshalb beschäftigt sich diese Arbeit mit der Problematik ...

65,00 CHF

Entwicklung von Instrumenten zur Bewertung von Innovationen am Beispiel der Konzeption eines Balanced Scorecard Template
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, 3, Universität Kassel, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist in zwei Teile unterteilt. Im ersten, dem theoretischen Teil, wird der Begriff "Innovation" definiert, und es werden Abhängigkeiten sowie Rahmenbe-dingungen beschrieben. Weiterhin wird die Bedeutung von einem effizienten Inno-vationsmanagement für den Erfolg von Innovationen dargestellt, ...

65,00 CHF

Das Stereotyp von Mann und Frau als Instrument zur Marktsegmentierung und Marktdifferenzierung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, 3, Universität Kassel (FB Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Anbieterverhalten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Deutschen Marktpsychologie begann bereits vor ca. 90 Jahren mit der Veröffentlichung des Buches Psychologie und Wirtschaftsleben von Hugo Münsterberg. Heute ist die Marktpsychologie häufig schon selbstverständlicher Bestandteil unternehmerischer Planungstechnik und ...

28,50 CHF

Basel II - Ein Überblick
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, 7, Universität Kassel, Veranstaltung: Financial Engeniering, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht wurde 1975 von den Zentralbankpräsidenten der G10 Staaten gegründet und hat seinen Sitz bei der Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel. Er setzt sich aus hochrangigen Vertretern ...

24,50 CHF

OSZE und Zivligesellschaft: Zur Rolle von NGO´s / NPO´s im Kosovo
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2, 0, Universität Kassel (-), Veranstaltung: Soz./Pol., Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gebiet Kosovo wurde nach dem ersten und dem zweiten Weltkrieg Jugoslawien zugeschlagen. In der "sozialistischen föderativen Republik Jugoslawien" wurde Kosovo später eine autonome Region mit eigener Verwaltung, Polizei und Justiz. Die serbische Minderheit wird unterdrückt, viele Serben wandern ...

26,90 CHF

Der handlungstheoretische Ansatz: Die lernende Organisation nach Argyris / Schön
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 3, Universität Kassel, Veranstaltung: Die Theorie der Unternehmung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit wird in zwei Teilen aufgebaut. Der erste Teil befasst sich mit dem Ansatz der lernenden Organisation von Argyris / Schön. Der Ansatz wird theoretisch erläutert, und die Wichtigkeit des ...

28,50 CHF