21 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Die Kehrseite der Psychoanalyse
Eine herausragende Stellung nimmt dieses Seminar insofern ein, als es die einzige ausführliche, sowohl systematische als auch genetische Ausarbeitung der Lacan'schen Konzeption der »Vier Diskurse« vorlegt. Lacan unterscheidet zwischen dem »Diskurs des Herrn«, der der Philosophie nahesteht, dem »Diskurs der Hysterischen«, dem »Diskurs des Analytikers« und dem »Diskurs der Universität«. Jeder dieser Diskurse ist durch einen spezifischen Modus der Produktion ...

49,90 CHF

Das Begehren und seine Deutung
Die Übersetzung dieses Seminars schließt nicht nur die letzte Lücke in der Reihe der ersten acht Seminare (1953-1962), sondern stellt thematisch eine der relevantesten Ausarbeitungen im Gesamtwerk des Autors dar. Das für Lacan zentrale Konzept des Begehrens wird hier in einer unvergleichlichen Tiefe und Breite sowohl auf seine philosophischen Quellen (u.a. Spinoza und Hegel) als auch auf seine psychoanalytischen Anwendungen ...

79,00 CHF

Die Bildungen des Unbewussten
In Fortsetzung des Seminars IV über »Die Objektbeziehung« arbeitet Lacan dort bereits angesprochene Themen weiter aus. Ausgehend von der Freudschen Theorie des Witzes werden die Bildungen des Unbewussten aus dem Sprachlichen heraus entwickelt.In engem Zusammenhang damit steht die Ausarbeitung des »Graphen des Begehrens«, der sich als durchgängiger Gegenstand des Seminars - das einzige durchgehende Thema -, ferner an so verschiedenen ...

42,90 CHF

Über die paranoische Psychose in ihren Beziehungen zur Persönlichkeit und Frühe Schriften über die Paranoia
Im Mittelpunkt dieses Buches steht der Fall Aimée: Die Postangestellte Marguerite Pantaine hatte eine Bühnenschauspielerin mit einem Messer attackiert und war daraufhin psychiatrisiert worden. Jacques Lacan hatte sich der Patientin angenommen. Seine nun erstmals auf deutsch erscheinende Dissertation aus dem Jahre 1932 wurde damals mehr im sozialistischen und surrealistischen Milieu rezipiert als durch Wissenschaft und Psychiatrie. Das Werk gibt nicht ...

78,00 CHF

Das Sinthom
In einem seiner letzten Seminare führt Lacan den Begriff des »Symptoms« in seiner alten Schreibweise »Sinthome« ein. Die Verschiebung besteht darin, dass das Sinthom nicht mehr im klassischen Sinne eine kodierte Botschaft ist, die entschlüsselt werden kann. Es ist auch nicht, wie das »acting out«, Anruf an den Anderen, sondern nur ein »reines, an niemanden gerichtetes Genießen«. Das Sinthom bezeichnet ...

49,90 CHF

Die Angst
In seinem erstmals in deutscher Übersetzung erscheinenden »Seminar X« lotet Jacques Lacan die vielfältigen Erscheinungsformen der Angst in ihrem Täuschungs- und in ihrem Wahrheitscharakter aus. Dazu setzt er sich mit unterschiedlichen Denktraditionen auseinander, zum einen mit philosophischen Vorläufern von Aristoteles bis Heidegger, zum anderen mit Literaten (Montaigne, Tschechow u.a.) oder Schriftsteller-Philosophen wie Sartre, Schestow und vor allem Kierkegaard. Daneben fließt ...

48,90 CHF

Meine Lehre
Drei Vorträge, gehalten zwischen Juni 1967 und April 1968 in der »Provinz«, vor einem offenen Publikum, das nicht nur aus Psychoanalytikern besteht: kein »Heimspiel« also, sondern eher, wie Jacques-Alain Miller sagt, ein »Himmelfahrtskommando«. Jacques Lacan, seit dem Erscheinen der »Écrits« Ende 1966 berühmt wie nie zuvor, beschränkt sich nicht darauf, seine Schriften zu explizieren, sondern nimmt die grundsätzlichen Fragen auf, ...

19,50 CHF

Ich spreche zu den Wänden
Im Rahmen der Ausgabe der Werke Jacques Lacans bei Turia + Kant, die im kommenden Jahr mit größeren Konvoluten fortgesetzt wird, können wir hier als Übergang und Trost wieder kleine Texte aus der Reihe Paradoxa anbieten, die Lacan im Vortrag zeigen. Aus einem freien Vortrag im Lacan'schen Stil wird schnell eine eindringliche Erörterung. Im Pariser Hospital Sainte-Anne war Lacan in ...

22,50 CHF

Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse
So wie die »Schriften« Lacans sind auch die deutschen Bände der »Seminare« teilweise vergriffen, werden von Ullstein/Quadriga nicht neu aufgelegt und ab 2015 nicht mehr weiter ausgeliefert.Diese Bände erscheinen nun sukzessive bei Turia + Kant, und zwar in den bisher bewährten Übersetzungen, beginnend mit dem bekanntesten darunter, dem Seminar XI zu den »Vier Grundbegriffen der Psychoanalyse«.Dieses Seminar XI aus dem ...

54,50 CHF

Die Übertragung. Studienausgabe
Dies ist keine Einführung in die Technik der Psychoanalyse, sondern eine Reflexion ihrer Grundlagen, die bis zu Platons Gastmahl zurückverfolgt werden. Was Freud als "Übertragungsliebe" behandelt, hat dort seine "Urszene", die zudem generell das Verhältnis von Philosophie und Psychoanalyse bestimmt. In Platons Gastmahl erhält der Wettbewerb um die beste Lobrede auf die Liebe eine entscheidende Wende durch die von Sokrates ...

74,00 CHF

Schriften II
Die bisher erhältliche Übersetzung der Lacan'schen Écrits in drei Bänden stammt aus den 70er Jahren. Diese Pionierarbeit der Lacan-Rezeption ist jetzt teilweise vergriffen. Die neue Edition in zwei Bänden bringt alle Texte in Neuübersetzungen, sowohl die bereits übersetzten als auch die in der bisherigen Ausgabe fehlenden.Inhalt des zweiten Bandes:Über eine Frage, vorgängig jeder möglichen Behandlung der Psychose - Die Lenkung ...

75,00 CHF

Die Psychosen
Die Psychose ist eine von drei klinischen Strukturen. Die anderen sind Neuerose und Perversion. Die Psychose unterscheidet sich von beiden deutlich durch den Mechanismus der Verwerfung, während die Neurose durch den Zwang und die Perversion durch Verleugnung gekennzeichnet ist. Durch die Verwerfung (eines »ursprünglichen Signifikanten«) entgleitet dem Psychotiker die Sprache. Hier entwickelt Lacan seine Sprachtheorie, die Begriffe von Metonymie und ...

54,50 CHF

Die Ethik der Psychoanalyse
Lacan versteht Ethik nicht als Tugend eines intakten Ich-Subjekts, welche die Psychoanalyse möglichst zu stärken hätte, sondern als Auseinandersetzung mit dem paradoxen Universum der Schuld, das Freud gleich am Beginn seiner Karriere - mit der Idee des ödipalen Vatermordes - eröffnet hat. Schon in »Totem und Tabu« (1913) zeigte Freud, wie Überichfunktion, Schuldgefühl und Funktion des Vaters zur Hervorbringung von ...

54,50 CHF

Das Seminar, Buch V: Die Bildungen des Unbewussten
In Fortsetzung des Seminars IV über »Die Objektbeziehung« arbeitet Lacan dort bereits angesprochene Themen weiter aus. Ausgehend von der Freudschen Theorie des Witzes werden die Bildungen des Unbewussten aus dem Sprachlichen heraus entwickelt. In engem Zusammenhang damit steht die Ausarbeitung des »Graphen des Begehrens«, der sich als durchgängiger Gegenstand des Seminars - das einzige durchgehende Thema -, ferner an so ...

54,90 CHF

Das Seminar, Buch IV: Die Objektbeziehung
Die zweite Auflage erscheint zu einem günstigeren Preis als Paperback mit Fadenheftung. Lacans Seminar von 1956 / 57 bedeutete den Beginn der intensivsten und ergebnisreichsten Jahre seiner Lehrtätigkeit. Außer der Analyse der Phobie und des Fetischismus diente es Lacan auch der Ausarbeitung der zentralen Theorie des Mangels (in Abrenzung zur psychoanalytischen Schule der Objektbeziehung) sowie, in der Folge, seiner eigenen ...

42,90 CHF