7 Ergebnisse.

Feinmechanikermeister Hermann Lütge (1886-1970)
Hermann Lütge war Werkstattleiter im Kaiser-Wilhelm-Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie von 1913-1933. Er entwickelte das Versuchsmodell für das Haber-Bosch-Verfahren der Ammoniaksynthese. So konnte Kunstdünger und Schießpulver produziert werden, mehr Fluch als Segen für den 1. Weltkrieg. Er schildert später die Zeit des Kriegsgrauens mit großer Sympathie für Habers Gattin Clara Immerwahr, die sich nach Habers Giftgasangriff in Ypern/Belgien mit ...

67,00 CHF

Und die Freiheit?
Erlaubt die aktuelle Pandemie die anhaltende und gravierende Einschränkung unserer Freiheit? Unter Experten ist es umstritten, mit welcher Strategie dem Coronavirus zu begegnen sei. Doch unsere Regierenden setzen auf harte Maßnahmen und bilden mit deren Fürsprechern eine mächtige Einheit. Ja, sie scheinen Gegenstimmen gar systematisch auszublenden. Der Wissenschaftsphilosoph Michael Esfeld und der Ethiker Christoph Lütge beanstanden in dieser Hinsicht eine ...

16,50 CHF

Der Himmel als Heimat der Seele
Auch wenn keine Zitate aus Zarathustras Gathas vorliegen, ist doch in der Form der Paraphrase, in der im Hellenismus persisches Gut aufgenommen wurde, zervanistische Theologie im vielen sethianischen Schriften erkennbar. Persische Einflüsse auf Täufergruppen reichen bis in deren Gründungszeiten zurück, verkoppelt mit pythagoreischen, stoischen und babylonischen Einflüssen. Diese werden über das babylonische, persische und ägyptische Diasporajudentum rezipiert. In den Frauengestalten ...

146,00 CHF

Iranische Spuren im Zostrianos von Nag Hammadi
Auch wenn keine Zitate aus Zarathustras Gathas vorliegen, ist doch in der Form der Paraphrase, in der im Hellenismus persisches Gut aufgenommen wurde, zervanistische Theologie im Zostrianos erkennbar. Persische Einflüsse auf Täufergruppen reichen bis in deren Gründungszeiten zurück, verkoppelt mit pythagoreischen, stoischen und babylonischen Einflüssen. Diese werden über das babylonische und persische Diasporajudentum rezipiert. In den Frauengestalten des Sethianismus sind ...

102,00 CHF

Wachstum der Gestalttherapie und Jesu Saat im Acker der Welt
Teil 1 stellt Gestalttherapie entstehungsgeschichtlich als Abkömmling der Psychoanalyse und der Gestalttheorie mit ihrer Deutungsmacht dar. Psychosozial Verelendete haben kein Geld für Therapie. Intellektuelle bilden das Hauptklientel eigenfinanzierter Gestalttherapie. Der theologisch-philologische Teil 2 kritisiert die Weltfeindschaft des Christentums als neurotogen. Das Christentum hat sie von umliegenden Religionsgemeinschaften abgeguckt: Weltgericht, Auferstehung und Jenseits stammen von Zarathustras Magiern. Die Avesta ist Vorstufe ...

165,00 CHF

Der Himmel als Heimat der Seele II
Der Aufstieg auf die babylonische Zikkurat ist neben dem Himmelsaufstieg des toten Pharao ein Leitbild für die visionäre Himmelsreise in Henochbüchern und Apokalypsen in und außerhalb des biblischen Kanons. Auch im Mithraskult imitiert der Aufstieg in der Sektengemeinde die himmlische Erhöhung. In der ägyptischen Hermetik wird aszendente Meditation zur Vereinigung mit dem Göttlichen. Die neupythagoreisch und zervanistisch beeinflußten jüdischen Täufergruppen ...

116,00 CHF