13 Ergebnisse.

Ihr & Ich
Kann es sein, dass man sich in einem Raum voller Menschen befindet und sich trotzdem allein fühlt? Die fünfzehnjährige Lena hat ein Problem. Genauer gesagt sind es sogar vier: Maria, Tamara, Jonas und Tobi. Seit der fünften Klasse kämpft sie aufgrund ihrer Herkunft gegen Vorurteile. Da ihr niemand hilft, entwickelt sie im Laufe der Jahre eine zweifelhafte Strategie, um ihren ...

17,50 CHF

Die Königserhebungen von 1002 und 1024 als Spiegel für den Wandel im Herrschaftsaufbau
Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Examensarbeit behandelt einen relativ großen Zeitraum sehr ausfühlich. Sie beschreibt wie aus dem Erbrecht das Wahlrecht hervorging. Auch die Umstände und Stationen der verschiedenen Herrscher werden erwähnt und erläutert. ...

65,00 CHF

Friedrich von Hausen - Das Verhältnis von Frauendienst und Gottesdienst
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1-2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Friedrich von Hausen begegnet man dem Hauptvertreter der "rheinischen Minnelyrik". Unter diesem Begriff fasst man eine Gruppe von Sängern zusammen, die geographisch und stilistisch sehr eng zusammengehören. Auch das Lied "Mîn ...

24,50 CHF

Die Geschichte der Britischen Ostindischen Kompanie
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Proseminar Wirtschaftsgeschichte, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff "Globalisierung" ist eine Kreation der Gegenwart und hat vor allem in den 1990er Jahren eine große Popularität erlangt. Kaum jemand spricht nicht von dieser neuen ...

24,50 CHF

Die Christenverfolgung unter Diokletian
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Einführung in das Christentum, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fünfzig Jahre vor dem Regierungsantritt Diokletians war das römische Reich durch äußere und innere Spannungen destabilisiert worden. Im März 235 begann mit der Ermordung des letzten Kaisers ...

24,50 CHF

Die Darstellung und die Rechtfertigung des Krieges im Rolandslied des Pfaffen Konrad
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, welches um etwa 1170 entstanden ist, gehört sicherlich zu den unbekannteren Epen des 12. und 13. Jahrhunderts1. Der Regensburger Kleriker schrieb das Werk im Auftrag Heinrichs ...

26,90 CHF

"Ophelia" von Georg Heim - Eine Gedichtanalyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2+, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das Wasser sei das triste, Melancholie weckende Element, das Element der Verzweiflung und des ausgesprochen weiblichen Todes." Hier schreibt Gaston Bachelard über den "Complexe d'Ophélie". Er geht hierbei auf Shakespeares Ophelia in seinem ...

24,50 CHF

Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht vom 1. Januar 2000
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1, 6, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem neuen Staatsangehörigkeitsgesetz, welches am 15. Juli 1999 ausgearbeitet worden war und schließlich zum 1. Januar 2000 in Kraft trat, wurde das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht einer deutlichen Reform unterzogen.1 Der Hauptgrund lag sicherlich ...

26,90 CHF

Alexander der Große - Der Lamische Krieg 323/22 v. Chr
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Alexander der Große, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Schlacht bei Chaironeia im Jahre 338 v. Chr., in welcher sich der Hellenenbund, welcher 340 v. Chr. auf Betreiben des Demosthenes gegründet wurde, gegen die ...

26,90 CHF

Vergleich der beiden Gedichte ¿Zwielicht¿ von Joseph von Eichendorff und ¿Dämmrung senkte sich von oben¿ von Johann Wolfgang Goethe
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Epoche der Romantik erstreckte sich ungefähr über den Zeitraum von 1798 bis 1835 und wurde in die Frühromantik, Hochromantik und Spätromantik eingeteilt. "Die romantische Lyrik war geprägt von einer volksliedhaften Einfachheit und ...

24,50 CHF

400 - 1000 Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik
Die Zeit um das Jahr 1000 wird meist als Beginn der Kunstgeschichte in Ostmitteleuropa gesehen: Das Auftreten neuer Fürstendynastien, die über mehrere Jahrhunderte die Geschicke dieser Region bestimmen, und die Annahme des Christentums gaben ebenso Impulse in Bautätigkeit und Kunstproduktion wie Bistumsgründungen und Königskrönungen. Der erste Band des "Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa«" widmet sich diesem Epochenwandel, fragt ...

134,00 CHF

Königserhebungen im 10., 11. und 12. Jahrhundert
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2+, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner Gesta Chuonradi II. Imperatoris beschreibt Wipo, Angehöriger der Hofkapelle Heinrichs II. und später Kaplan unter Konrad II., dessen Königserhebung im Jahre 1024 n. Chr.. Er beginnt mit dem Tod Heinrichs II., der kinderlos gestorben ...

26,90 CHF