5 Ergebnisse.

Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen, Differenzen klären (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau)
Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 1, 3, Universität Paderborn, Veranstaltung: ADA plus, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Unterweisungsprobe geht es um die sachliche und rechnerische Rechnungsprüfung im Rahmen der Ausbildung zum Bürokaufmann bwz. Bürokauffrau. Hierbei wird zunächst die Situation (die Auszubildenden und die situativen Voraussetzungen der Unterweisung) beschrieben. Danach wird ...

20,50 CHF

Bilingualer Sachfachunterricht an kaufmännischen Berufskollegs
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 8, Universität Paderborn (Institut für Anglistik), 103 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Diskussionen um die Bildungsniveaus der deutschen Schüler, die durch Studien wie die PISA Studie initiiert wurden, wird der Unterricht in allen Fächern und somit auch in den Fremdsprachen näher betrachtet. ...

65,00 CHF

Angebotserstellung - ein Praktikumsbericht und ein Entwurf der Unterrichtsstunde
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1, 7, Universität Paderborn (Institut für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder/ Schulpraktische Studien, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis I1 Lehr und Lernvoraussetzungen 11.1 Kennzeichnung der Lerngruppe 11.2 Situative Voraussetzungen 22 Fachliche Grundlagen 33 Didaktisch - methodische Strukturierung 43.1 Vorgaben der ...

28,50 CHF

Forschendes Lehren - eine Praktikumsreflexion unter Analyse der Lehrerfrage
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1, 7, Universität Paderborn (Institut für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars "Lernen in und für sozial-ökonomische Handlungsfelder", war ein Schulpraktikum zu erbringen. Mein Praktikum fand semesterbegleitend am Rudolf- Rempel Berufskolleg in Bielefeld statt. In ...

39,90 CHF

Reiz-Reaktions-Lernen - Die Klassische Konditionierung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2, 3, Universität Paderborn (Institut für Humanwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Lernpsychologie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Reiz-Reaktions-Lernen fällt in den Bereich des Behaviorismus. Behaviorismus ist abgeleitet von dem englischen Wort "behavior", was soviel bedeutet wie "Verhalten". Aus dieser Übersetzung kann man ableiten, dass sich ...

21,90 CHF