4 Ergebnisse.

Abwägung
Das Konzept der Abwägung wird in der praktischen Philosophie ebenso ubiquitär verwendet wie in den Wirtschaftswissenschaften und im Recht. Es ist jedoch voraussetzungsvoller und umstrittener als zumeist angenommen. "Abwägung" bezeichnet einen Vorgang praktischen Überlegens, in den mehrere Aspekte in vergleichender Weise eingehen. Die Skepsis gegen das Konzept gründet darin, dass sich die Metapher nicht auf beliebige Items anwenden lässt. Insbesondere ...

104,00 CHF

Kausalität und Zurechnung
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Zurechnungspraxis in der Kausalitätskrise -- Kausalität und Zurechnung im Haftungsrecht. Klassische und moderne Problemkonstellationen / Köck, Wolfgang -- Kausalität und strafrechtliche Produkthaftung. Materiell- und prozeßrechtliche Aspekte / Schulz, Lorenz -- Die unsichtbare "Cupola": Kausalitätskrise und kollektive Zurechnung / Teubner, Gunther -- 2. Kausalität in komplexen Prozessen: begriffliche Probleme -- Über die Relativität und ...

139,00 CHF

Tödliche Entscheidung
Die Texte, die in diesem Band versammelt sind, stammen nicht aus einer Debatte, nicht aus einem Jahrhundert und auch nicht aus einer Disziplin. Dennoch handeln sie alle vom gleichen Thema: welche Normen regeln das Verhalten in Situationen, in denen unvermeidlich ist, dass von mehreren Personen mindestens eine sterben wird, während beeinflusst werden kann, wer oder auch wie viele das sein ...

44,50 CHF

Nonaggregationismus
Ist es besser, mit begrenzten Mitteln zwei Menschen zu retten als einen anderen? Oder hängt es davon ab, ob man das im konkreten Fall auch als gerecht bezeichnen kann? Ausgehend von ungelösten Problemen im interdisziplinären Diskurs über den Umgang mit knappen medizinischen Ressourcen ('Priorisierungsdebatte') argumentiert die vorliegende Studie für das Letztere - und spricht damit dem Kriterium der Kosteneffizienz eine ...

70,00 CHF