7 Ergebnisse.

Lifelong Learning durch berufliche Weiterbildung
Berufliche Aus- und Weiterbildung ist Bildung. Sie darf nicht mehr als Bildungsweg zweiter Klasse angesehen werden. Die Berufsausbildung schafft Kompetenzen sowohl für eine lebenslange Beschäftigungsfähigkeit als auch für ein erfülltes Leben. Das Buch gibt Länderberichte und Problemaufrisse des achten internationalen arbeitsrechtlichen Dialogs in Bozen wieder.

49,90 CHF

Universitätspersonalrecht im internationalen Vergleich
Die Schaffungforschungs- und lehrfreundlicher Rahmenbedingungen verlangt nichtnur den Einsatz eines für Universitäten zugeschnittenen Qualitätsmanagements, sondern auch einen Blick über die nationalen Grenzen hinaus. Die internationaleVernetzung der Universitäten kann sich nicht mehr auf die wissenschaftlicheEbene beschränken. Best-Practice-Modelle in der Forschungsorganisationsind nicht zuletzt in Hinblick auf die stets knappen Mittel für dieUniversität gefragt. Der vorliegende Sammelband untersucht die rechtlicheSeite personeller Strukturen im ...

49,90 CHF

Staatliche Eingriffe in das System der Mindestentgelte im internationalen Vergleich
Schon Art. 4 der Sozialcharta des Europarates anerkennt ein Recht auf ein gerechtesArbeitsentgelt. Die Garantie von "fairen Entgelten" sollte auch in keinem Katalog sozialer Grundrechte fehlen. Wie jedoch gerechte Arbeitseinkommen erreicht werden, bleibt den einzelnen Staaten und ihren historisch gewachsenen sozialpolitischen Systemen überlassen. In erster Linie sind damit kollektive Verhandlungen und Gesamtarbeitsverträge angesprochen.Wenn aber Lohnverhandlungen auf kollektiver Ebene keinen Erfolg ...

66,00 CHF

10 Jahre UG
Der vorliegende Band 5 der Reihe enthält nach Sachgebieten zusammengefasste Beiträge aus den Seminaren für Universitätsrecht und den universiätspersonalrechtlichen Gesprächen, die in den Jahren 2011 und 2012 am Institut für Universitätsrecht der Johannes-Kepler-Universität Linz stattgefunden haben. Die Erfahrungen aus der ersten Dekade des Universitätsgesetzes spiegeln die tief greifenden Veränderungen wider, die das neue Regelwerk bewirkt hat. Das Gesetz hat neben ...

53,50 CHF

Öffentliche Pädagogische Hochschulen aus rechtlicher Sicht
Die Reformen in der Pädagogen- und Pädagoginnenausbildung führen zu einem Umbruch in der österreichischen Hochschullandschaft. Die Gesetzesänderungen tragen nicht nur dem Streben der Pädagogischen Hochschulen nach mehr Autonomie und Gleichstellung mit den Universitäten Rechnung, sondern schaffen auch neue Möglichkeiten zur Kooperation zwischen den einzelnen postsekundären Bildungseinrichtungen. Der vorliegende Band befasst sich vor allem mit verfassungs-, personal- und organisationsrechtlichen Aspekten des ...

49,90 CHF

Das "Klinisch-Praktische Jahr"
Als zentrales Element des Medizinstudiums bildet das Klinisch-Praktische Jahr den Übergang von der universitären Theorie zur klinischen Praxis. Insofern nimmt es eine Mittelstellung zwischen Ausbildung im Eigeninteresse und Arbeit für andere ein, die sich auch in der Beschäftigungsform der Studierenden widerspiegelt. Im vorliegenden Werk wird anhand der von Judikatur und Literatur herausgearbeiteten Kriterien untersucht, welche Art eines Rechtsverhältnisses beim Klinisch-Praktischen ...

36,50 CHF

Öffentliche Universitäten im wirtschaftlichen Wettbewerb
Das postsekundäre Bildungssystem in Österreich ist seit den 1990er Jahren des vorigen Jahrhunderts Schauplatz tiefgreifender und nachhaltiger Veränderungen. Die Verwirklichung einer europäischen Architektur der hochschulischen Bildung und der Studien an Universitäten und Hochschulen ist ein Fernziel, dessen Verwirklichung auf grundsätzliche und performative Schwierigkeiten stößt. Alle Entwicklungen stehen in enger Vernetzung staatlicher, europäischer und internationaler Bildungspolitik. Der strukturierenden und stabilisierenden Kraft ...

49,90 CHF