7 Ergebnisse.

Modelle des Qualitätsmanagements
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Qualitätsmanagement in den Institutionen des Gesundheitswesens heißt nichts anderes, als dass ein Kunde ein Recht darauf hat, eine Behandlung zu erhalten, die dem gegenwärtigen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entspricht, d.h. Diagnose, Therapie und Nachsorge basieren auf Evidenz-based-Erkenntnissen, sind wissenschaftlich belegbar bzw. gelten als , State of ...

26,90 CHF

Gesetzliche Grundlagen des Qualitätsmanagements
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bislang wurden Änderung in der Sozialgesetzgebung, insbesondere im Gesundheitswesen, fast ausschließlich unter dem Begriff Gesundheitsstrukturgesetze diskutiert. Die letzte Änderung liegt gerade 3 Jahre zurück und sollte eine weitere ökonomische Expansion - ein weiteres Ansteigen der Kostenspirale - verhindern. Die Patientenrechte sollten gestärkt werden und das Qualitätsmanagement ...

26,90 CHF

Die Bedeutung des Qualitätsmanagements
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Qualitätsmanagement (QM) im Gesundheits- und Sozialwesen ist gegenwärtig ein heiß diskutiertes Thema. Jeder weiß irgendetwas darüber, aber nur wenige wissen, was hinter diesem Konzept steckt und warum es erst seit ca. 4-5 Jahren in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt ist. Seit dem Gesundheitsstrukturgesetz 2000 sind ambulant ...

26,90 CHF

Methoden des Qualitätsmanagements
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden die Instrumente und Methoden vorgestellt, die ein geplantes Vorgehen beim Qualitätsmanagement erst ermöglichen. Qualitätsentwicklung erfordert wie jede Art von systematischem Vorgehen ein Modell, an dem sich die Projektverantwortlichen orientieren können und die einzelnen Schritte konzipieren. Das Evaluationsmodell ist für eine pragmatische ...

26,90 CHF

Patientenorientiertes Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen wird seit Jahren diskutiert und konfrontiert uns mit immer neuen Begriffen und Konzepten. Problematisch daran ist nur, dass die Umsetzung und Anwendung in der Praxis bisher kaum realisiert worden ist, wie die Diskussion um Inanspruchnahme von Leistungen, Kostenexplosion, Übermedikation, Operationshäufigkeit, funktionale Versorgung und Defizitaufdeckung zeigt. Die vorliegende Arbeit versucht, mittels des Modells des Patientenorientierten QM ...

67,00 CHF

Empirische Sozialforschung. Darstellung von Wissenschaftstheorie, Forschungsansätzen, Forschungsspraxis und Qualität der Forschung
Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wissenschaftstheorie kann als Metatheorie des kulturspezifischen wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses bezeichnet werden. Sie beschäftigt sich primär mit den begrifflichen und methodischen Grundannahmen und Regeln, nach denen Wissenschaft und Ergebnisse der Wissenschaft als allgemeingültig anerkannt werden. Wissenschaftstheorie ist anders ausgedrückt ein Problem unterschiedlicher Vorgehensweisen zur Erkenntnisgewinnung. Die Naturwissenschaften arbeiten ...

70,00 CHF

Studiengebühren und ihre sozioökonomischen Auswirkungen
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: keine, , 78 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommersemester 2005 habe ich an der Universität Regensburg - Lehrstuhl für Soziologie - als Lehrbeauftragter ein Forschungsseminar im Rahmen der Methoden der empirischen Sozialforschung angeboten. Aufgrund der Brisanz des Themas "Einführung von Studiengebühren" stimmten die Seminarteilnehmer ...

57,90 CHF