8 Ergebnisse.

Bildung oder Politik? Die bürgerlich-liberale und die marxistisch-sozialistische Theorie zur Emanzipation der Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert. Eine vergleichende Reflektion
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert in Deutschland, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Arbeiterbewegung in Deutschland ist eng mit den Anfängen der Erwachsenenbildung verknüpft. So erhellt die jeweilige ...

26,90 CHF

Der Tempel des Mars Ultor auf dem Augustusforum
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Augustus und Macht der Bilder - WS 2003/04, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Augustusforum mit dem Tempel des Mars Ultor etablierte in dem mauerumschlossenen Teil der Stadt Rom eine neue Architektursprache, die schon beginnend ...

24,50 CHF

Nationalsozialistische Siedlungsideologie. Modernitätskritik im 19. Jahrhundert
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Vom Barockwohnhaus zum Plattenbau. Wohnen und Wohnungsbau in Dresden vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Im Grünen fings an und endete blutigrot." Was Kurt Tucholsky hier auf ...

26,90 CHF

Die Angliederung Burgunds an das Reich unter Berücksichtigung der Ansätze transpersonaler Staatsvorstellungen bei Kaiser Konrad II
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 7, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Reichsstruktur in ottonisch-salischer Zeit (Proseminar) - Sommersemester 2004, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Königkrönung Konrads II. am 8. September 1024 in Mainz übernahm eine neue Dynastie die Herrschaft über das Römische Reich: das Geschlecht der Salier ...

26,90 CHF

Behauptung und Bedeutungsschwund. Der niedere deutsche Adel im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Zeitzeugen sächsischer Geschichte - Sommersemester 2004, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Tiefgreifende Veränderungen im Zuge der Pluralisierung der Gesellschaft nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches im beginnenden 19. Jahrhundert brachten die fortschreitende Nivellierung des Adels ...

26,90 CHF

Die Religionspolitik des Augustus
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Der Principat des Augustus: Machtausbau und Machteinbau in traditionelle Formen., 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geprägt durch Bürgerkriege und Orientierungslosigkeit war die Zeit, die diesem Ereignis vorausging, für viele Zeitgenossen eine einschneidende Negativerfahrung. Als ein ...

26,90 CHF

Die Lehren der Geschichte und deren Nutzung: Das Verhältnis von Geist und Macht bei Günter Grass
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Protestkulturen im Nachkriegsdeutschland 1968-1989, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in Deutschland schon traditionell anmutende Auffassung einer Divergenzideologie von Geist und Macht hatte vor allem in den fünfziger Jahren der Bundesrepublik Deutschland erneuten Aufschwung gefunden. So ...

26,90 CHF

"Ich komme von der Sprache her." - Das Neue Theater der Elfriede Jelinek und seine Konfrontation mit dem herrschenden Code
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Technische Universität Dresden (Germanistik), Veranstaltung: Seminar III: Literarische Lust oder literarischer Frust? Die Anatomie der ästhetischen Destruktion in Elfriede Jelineks Werken, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit wird versuchen, Reibungspunkte zwischen dem Neuen Theater Elfriede Jelineks und dem traditionellen herrschenden Code, ...

26,90 CHF