6 Ergebnisse.

Anna Oppermann
Anna Oppermann (1940-1993) nahm mit ihren konzeptuellen Arbeiten ab Ende der 1960er-Jahre eine wichtige und singuläre Position innerhalb der deutschen Kunstszene ein. Durch ihre Teilnahme an der documenta 6 und 8 in Kassel erreichte sie auch international Bekanntheit. Zum Zeitpunkt ihres frühen Todes im Alter von nur 53 Jahren hinterließ Oppermann ein umfangreiches Werk, das in einer groß angelegten Retrospektive ...

53,50 CHF

1920er
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-743_1920er"Die 1920er Jahre - ein Jahrzehnt, geprägt von einer tiefen Zerrissenheit, ungebrochenem Fortschrittsglauben und einem noch nie dagewesenen Innovationsschub in allen Lebensbereichen. Sie gelten als Umbruchphase und Experimentierfeld der Moderne, Globalisierung und Mobilität trugen zur Ausbildung urbaner, multikultureller Avantgarden bei. Die Erzählstruktur des Bandes folgt den Themen Metropolen, Menschenbilder und neue Lebenswelten. Prägende Phänomene bestimmten ...

56,90 CHF

»Identität nicht nachgewiesen« Neuerwerbungen der Sammlung des Bundes
Was beschäftigt Künstlerinnen und Künstler in Deutschland? Ankäufe der letzten fünf Jahre für die kontinuierlich wachsende Sammlung des Bundes dokumentieren zeitgenössisches Kunstschaffen in der Bundesrepublik - von raumgreifenden Installationen, über Malerei und Skulptur bis hin zu Zeichnungen, Fotografie und Videoarbeiten.Für größtmögliche Aktualität und einen repräsentativen Querschnitt zeitgenössischer, mitunter auch sehr junger Kunstproduktion stehen die Neuerwerbungen 2017-2021 der seit nunmehr 50 ...

54,50 CHF

Bestandsaufnahme Gurlitt
Über die Präsentation der Bilder hinaus wird der Nachlass von Cornelius Gurlitt (1932-2014), dem Sohn des Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt, von einer hochkarätigen Autorenschaft in den historischen Kontext gesetzt, der für Transparenz und Aufklärung sorgt: Ein wichtiges Thema sind die Provenienzen der Werke, die teils als »Entartete Kunst« im NS-Regime diffamiert wurden. Was aus dieser Sammlung ist Raubkunst, was wurde rechtmäßig ...

43,50 CHF

Katharina Sieverding
Bekannt geworden ist Sieverding durch die beispiellose Konsequenz, mit der sie filmisch und fotografisch ihr zum Teil extrem vergrößertes und auf vielfältige Weise manipuliertes Porträt seit den 1960er-Jahren einsetzt. Ab den 1970er-Jahren erarbeitet sie großformatige Montagen zur Weltlage, 1977 auf der documenta 6 erstmals international veröffentlicht. Dabei hinterfragt sie die beschleunigten Bildprozesse der Gegenwart kritisch im Sinne einer Verantwortung auch ...

63,00 CHF