4 Ergebnisse.

Der christliche Staatsmann
Die übergroße Mehrheit der evangelischen Kirchenglieder aller Schattierungen in Deutschland war Hitler hinterhergelaufen und hatte die NS-Kriegspolitik gestützt. Ab 1945 verkürzte sich die Wahrnehmung jedoch auf den Gegensatz "Bekennende Kirche" und "Deutsche Christen". In diesem Buch lenkt Dietrich Kuessner den Blick wieder auf die "Kirchliche Mitte", die als "Volkskirche" abseits der Gruppenbildung allen Konflikten aus dem Weg ging und sich ...

16,50 CHF

Die Deutsche Evangelische Kirche und der Russlandfeldzug
Der am 22. Juni 1941 begonnene Rasse- und Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion wurde von den Christen im nationalsozialistischen Deutschland mitgetragen. Man versicherte dem Führer Adolf Hitler: "Die Deutsche Evangelische Kirche ist mit allen ihren Gebeten bei Ihnen und bei unseren unvergleichlichen Soldaten, die nun mit so gewaltigen Schlägen daran gehen, den Pestherd zu beseitigen." Mehr als 20 Millionen Menschen fielen ...

16,50 CHF

Gott mit uns
In »Mein Kampf« hatte Hitler den Deutschen die Hochachtung vor den Amtskirchen zur Pflicht gemacht. Die Realität ab 1933 war Auslegungssache - die der braunen Machthaber wie die der kirchlichen Würdenträger. Die Rolle der evangelischen Kirche im Dritten Reich liefert ein janusköpfiges Kapitel deutscher Geschichte. Der Theologe und Historiker Dietrich Kuessner schlägt darin eine der düstersten Seiten auf: Pastoren, Diakone ...

18,90 CHF

Von der Monarchie zur Demokratie?
Vor dem Hintergrund der 90. Wiederkehr der Novemberrevolution von 1918/19 haben sich die Autoren dieses Sammelbandes die Aufgabe gestellt, einige neue Aspekte dieses für die deutsche Geschichte so zentralen Ereignisses herauszugreifen und einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der revolutionären Umwälzung im einstigen Herzogtum Braunschweig, berücksichtigt aber auch die Entwicklung im Deutschen Reich. Ziel ist es, die ...

29,90 CHF