4 Ergebnisse.

Soziologie und Frieden
1 Einleitnng 10 2 Krieg nnd Frieden: Phlinomenologisches 12 2. 1 Vielfalt der Bezeichnungen und Begriffe . . . 12 2. 2 TOLSTOI und CLAUSEWITZ: 1st Krieg Katastrophe oder Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln? 12 2. 3 Erscheinungsformen von Krieg: Kein Krieg ist wie der andere 14 2. 4 Friedensutopien und -begriffe: Vom Gottesfrieden zur Friedensstiftung 20 2. 5 ...

73,00 CHF

Hirten & Wölfe
Das Interesse an den Reichen und Mächtigen dieser Welt wächst, je mehr Globalisierung und Privatisierung Hand in Hand gehen. Dennoch sind die Oberschichten - längst die wichtigsten Geldgeber und 'Kunden' - von den Sozialwissenschaften immer noch weitgehend unerforscht. Andererseits gibt es in den USA seit dem 19. Jahrhundert eine Tradition der kritischen Beobachtung der Machenschaften 'derer da oben'. Im Zusammenhang ...

43,50 CHF

Die utopische Methode
AnlaB dieser Arbeit war zweierlei: ein stetes Interesse an den Chancen des spekulativen Denkens in der sozialen Wirklichkeit - und die zufallige Be­ gegnung mit der utopischen Romantrilogie von C. S. Lewis. 1m utopischen Roman schien mehr als irgendwo anders der Fall jenes Denkens, das die Starrheit der Wirklichkeit erfahrt und zugleich das Nichtgekannte entdek­ ken will, auch soziologisch greifbar ...

73,00 CHF

0,1% - Das Imperium der Milliardäre
Die ultimative GeldmachtIm Durchschnitt haben die reichsten 0, 1 Prozent der Westeuropäer in den vergangenen fünfzehn Jahren ihr Vermögen schätzungsweise verdreifacht. Auch die laut Manager Magazin fünfhundert reichsten Deutschen sind in dieser Zeit reicher geworden. Eine vergleichsweise geringe Zahl von Individuen ist netzwerkartig über die ganze Erde verteilt. Sie haben als Geldgeber ungeheure, unkontrollierte Macht.Dieses Buch handelt vom obersten 0, ...

27,50 CHF