5 Ergebnisse.

Ausführlicher Unterrichtsentwurf 1. Klasse Deutsch: Wir lernen Verben kennen
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 5, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Einführung der Wortart , Verb' muss darauf geachtet werden, dass auch die in Deutsch schwachen Kinder die Einführung verstehen, um anschließend selbstständig arbeiten können. Trotz der unterschiedlichen Migrationshintergründe in der Klasse sprechen die betroffenen Kinder gutes Deutsch ...

28,50 CHF

Lese-Rechtschreibstörung - Im Fokus: Migrantenkinder und deren Schwierigkeiten
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 5, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung "Lesen ist für den Geist das, was Gymnastik für den Körper ist." Zu Problemen kommt es in der Schullaufbahn und dem weiteren Lebensweg immer dann, wenn diese geistige Gymnastik nicht ausreichend funktioniert und somit eine Lese-und Rechtschreibstörung ...

26,90 CHF

Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem?
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Diskussion um Chancengleichheit im Bildungssystem ist in letzter Zeit wieder neu in der Politik aufgeflammt. Chancengleichheit bedeutet, dass jeder Bürger laut Grundgesetz Recht auf Bildung besitzt, unhabhängig seiner Herkunft oder seines Geschlechts. Die Realität im Bildungssystem sieht jedoch ...

25,90 CHF

Die Auslegung der Bergpredigt im Laufe der Kirchengeschichte
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 0, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bergpredigt ist im Laufe der Kirchengeschichte so häufig neu ausgelegt und zitiert worden wie keine weitere Predigt des Neuen Testaments. Sie wird zudem auch als "Grundgesetz" des Christentums1 bezeichnet und wurde damit immer wieder aufs Neue zum Streitobjekt verschiedener ...

26,90 CHF

"Blume ist Kind von Wiese" - Die Analyse kindlicher Paraphrasen unter semantischen Aspekten anhand einer Studie mit Grundschulkindern
Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kommunikation zwischen Menschen ist der wichtigste Bestandteil des Lebens. Jeder kommuniziert jeden Tag in unterschiedlichen Situationen mit unterschiedlichen Kommunikationspartnern. Doch nur wenige Menschen machen sich Gedanken über den eigentlichen Ablauf, den Inhalt und die Besonderheiten der Gespräche. In jedem dieser Gespräche ...

48,50 CHF