8 Ergebnisse.

Verhaltenssteuerung in Produktinnovationsprozessen
Für die Schaffung von Innovationen sind kreative Leistungen von Mitarbeitern eine zentrale Komponente. Eine innovationsorientierte Unternehmenssteuerung muss sich daher nahezu zwangsläufig auf das Personal in Innovationsprozessen richten. Zu diesem Zweck widmet sich Fabian Kremer in diesem Buch Anreizsystemen zur Verhaltenssteuerung in Produktinnovationsprozessen. Er unterscheidet in seinem Lösungsansatz Anreizsysteme für Mitarbeiter innerhalb von Innovationsprojekten und Anreizsysteme für Manager, die über ganze ...

98,00 CHF

Frühzeitige Steuerung in der Krise. Besondere Anreizwirkungen von Cash-flow-Größen im PKW-Absatz
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 3, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Eignung von Cash-flow-Größen zur betrieblichen Steuerung sowie die Ausgestaltung eines Anreizsystems mit Cash-flow-Größen als Bemessungsgrundlage. Ziel des Steuerungs-Ansatzes ist es, auch in der Management-Vergütung von Vertriebsgesellschaften der PKW-Hersteller, die Notwendigkeit für eine zahlungsmittelorientierte Steuerung ...

65,00 CHF

Expansion von Procter & Gamble in Südostasien. Prozess, Strategie und Lessons learned
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 3, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Procter & Gamble stellt einer der weltweit größten Konsumgüterhersteller dar, dessen Einfluss auch in der südostasiatischen Region stark ist. Aufgrund dessen Erfolgs in der kulturell und geographisch zersplitterten Region, stellt sich zunächst die Frage nach der gewählten Eintrittsstrategie in diese ...

26,90 CHF

Simulationsbasierte Unternehmensbewertung durch Discounted-Cash-Flow Modelle
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, 7, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bewertung von Unternehmen basiert allgemein auf der Prognose zukünftiger Zahlungen eines Unternehmens. Dadurch entsteht ein grundlegendes Problem für die Unternehmensbewertung, da zukünftige Zahlungen nicht sicher vorhergesagt werden können, die Unternehmensbewertung allerdings einen Wert unter Berücksichtigung dieser Zahlungen liefern soll. ...

28,50 CHF

Die Risiko-Abbildung in der Kostenrechnung
Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, 3, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie an aktuellen Entwicklungen weltweit, etwa den sinkenden Ölpreisen oder dem VW-Abgas-Skandal, zu erkennen ist, bringt jedes unternehmerische Handeln unausweichlich Risiken mit sich. Dass solche Risiken eine Gefahr für Unternehmen und Investoren darstellen wurde bereits vom Gesetzgeber erkannt, der mit dem Gesetz ...

26,90 CHF

Ansätze einer Integration von Risikofrühwarnindikatoren in das Corporate Controlling
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, 3, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Möglichkeiten haben Unternehmen sich gegen Risiken abzusichern oder diesen sogar komplett zu entgehen? Lösungsansätze zielen meist auf die Einführung und Integration eines Risikomanagementprozesses in die Organisationsstruktur des Unternehmens. Als zuständiger Bereich ist hier vor allem das Controlling mit seiner Führungs- und ...

29,90 CHF

Kostenrechnung als Controlling-Instrument
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, 7, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Controlling-Praktiker besitzt in der heutigen, technisch hoch entwickelten Zeit eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich seine tägliche Arbeit durch die Nutzung von diversen Tools und Business-Intelligence Software zu erleichtern. Komplexe Berechnungen lassen sich in Sekundenschnelle lösen, Zusammenhänge können grafisch aufbereitet werden und ...

36,50 CHF

Kostenrechnung als Controlling-Instrument: Die kostentheoretische Fundierung der Grenzplankostenrechnung
Die Kostenrechnung gilt als eines der klassischen Controlling-Instrumente. Vor allem im Hinblick auf die Entscheidungsorientierung stellt sie eines der am weitesten verbreiteten Systeme in der betrieblichen Praxis dar (wenn auch oftmals unbewusst). Die vorliegende Arbeit soll die praktische Anwendung der Grenzplankostenrechnung durch eine kostentheoretische Betrachtung ergänzen und dem Praktiker einen Einblick in die theoretische Funktionsweise der geben. Dazu findet zunächst ...

36,50 CHF