6 Ergebnisse.

In eins gespalten
Die Feierlichkeiten zum Jahrestag der deutschen Einheit ließen, trotz einiger Zwischentöne, keinen Zweifel: »Wir Deutschen sind ein Volk!« Doch dreißig Jahre, nachdem über Nacht aus der sozialen Losung »Wir sind das Volk« die nationale »Wir sind ein Volk« geworden war, scheinen wir kaum einen Schritt weiter. Die Spaltung ist tiefer, als die flapsige Rede vom Ossi und Wessi unterstellt. Sie ...

23,50 CHF

Die Große Freiheit ist es nicht geworden
Was geschah nach dem Einigungsvertrag? Ostdeutschland in der Analyse Stets ein Medienthema: ein ernstes die politische Lage und die Lebensverhältnisse im Osten heute, ein heiteres die Erinnerungen an die DDR-Unterhaltungskunst, ein kurioses die zahllosen Eigentümlichkeiten im DDR-Alltag. Matthias Krauß hat sich mit allem, was Vergangenheit und Gegenwart auf DDR-Gebiet betrifft, gründlich befasst und versteht Nostalgie von Analyse zu trennen. In ...

23,50 CHF

Hoch über Sumpf und Sand
»Steige hoch, du roter Adler - hoch über Sumpf und Sand«, schallt es um Mitternacht aus den Rundfunkkanälen Brandenburgs, die der letzte Hansbur in seinem sonst ausgestorbenen Nest mit seinem schnarrenden Stern-Radio noch empfängt. Ein Lied, das erst in der SA und dann in der Wehrmacht gern den besiegten Tschechen und anderen Völkern vorgesungen wurde und das der langjährige Ministerpräsident ...

25,90 CHF

Die Partei hatte manchmal Recht
Deutschlands Medien, Historiker und Politiker sind sich einig wie selten: Diese DDR, die 1990 erlosch, hat nichts von Wert verkörpert, nichts von Wert verfolgt und nichts von Wert bewirkt. Da waren Mauer, Schießbefehl und Stacheldraht. Und vielleicht noch Katarina Witt und das Sandmännchen. Sonst nichts. War es wirklich so, oder war nicht alles viel komplizierter? Krauß hat sich vorgenommen, dem ...

23,90 CHF

Das kursächsische Postrecht von seinen Anfängen bis zum Ende des Alten Reichs
Ungeachtet der Tatsache, daß der deutsche Kaiser das Recht zum Errichten und Betreiben einer Post als kaiserliches, allein ihm zustehendes Regal in Anspruch nahm, errichtete das Kurfürstentum Sachsen nach dem Westfälischen Frieden von 1648 unter Berufung auf die Landeshoheit eine eigene Landespost. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Verkehrsanstalt bis zum Ende des Alten Reichs mit ihren verfassungs-, verwaltungs- ...

109,00 CHF