7 Ergebnisse.

Nebenbahnen im Modell
Die meisten Modellbahn-Heimanlagen bestehen in der Regel aus Hauptbahnen mit hohen Geschwindigkeiten, großen Zugmassen und dichten Zugfolgen. Der Bau einer Nebenbahn eignet sich eigentlich viel besser für eine Modellbahnanlage. Der vorbildgetreue Nachbau mit Zubringerfunktionen, größeren Steigungen und gut angepassten Geländeformen erfüllen einen ganz besonderen Reiz. Die Betriebsanlagen sind kleiner, benötigen weniger Raum und ermöglichen, abseits der Magistralen, auch in zwei ...

54,50 CHF

N-Anlage perfekt digitalisiert
Den Baden-Württemberger gibt es nicht: Er ist Badener oder Schwabe, Franke oder gar Reing'schmeckter. Er fühlt sich als Mannemer, Älbler, Schwarzwälder oder Weltbürger. "SchwaBadener" nennt der Verfasser diese Sorte Mensch. Er muss es wissen, denn er gehört selbst dazu: Christoph Sonntag ist der beliebteste Kabarettist im Ländle - bekannt auch durch Radioglossen, Fernsehauftritte und sein ökologisches Engagement. Sonntag hat dem ...

39,90 CHF

Güterverkehr auf der Modelleisenbahn
Betrachtet man die Masse der Modellbahn-Heimanlagen, fallen die in der Regel (zu) kleinen Güterverkehrsanlagen auf. Das Buch gibt dem Modellbahner deshalb einen Einblick in die Materie des Güterumschlags bei der Eisenbahn mit all seinen Facetten. Verschiedene Beispiele und Skizzen, teils anhand konkreter Vorbilder zeigen auf, wie man solche Anlagen vorbildgerecht ins Modell umsetzt.

29,90 CHF

Nebenbahnen auf der Modelleisenbahn
Die meisten Modellbahn-Heimanlagen bestehen in der Regel aus Hauptbahnen mit hohen Geschwindigkeiten, großen Zugmassen und dichten Zugfolgen. Der Bau einer Nebenbahn eignet sich eigentlich viel besser für eine Modellbahnanlage. Der vorbildgetreue Nachbau mit Zubringerfunktionen, größeren Steigungen und gut angepassten Geländeformen erfüllen einen ganz besonderen Reiz. Die Betriebsanlagen sind kleiner, benötigen weniger Raum und ermöglichen, abseits der Magistralen, auch in zwei ...

30,90 CHF

Signale auf Modellbahnanlagen
Ohne Signale kann die Eisenbahn nicht fahren. Sie signalisieren ob und in welcher Geschwindigkeit Streckenabschnitte befahren werden dürfen und sind damit aus dem Bahn-Alltag nicht mehr wegzudenken. Dieser Band widmet sich der Umsetzung von Signalen und Signaltafeln ins Modell. Ausgehend von den verschiedenen Signal-Bauformen und -Standorten beschreibt Ulrich Lieb die korrekte Platzierung, den Einbau und den Anschluss von Modellsignalen. Dabei ...

29,90 CHF

Bahnhöfe für die Modelleisenbahn
Bahnhöfe sind das zentrale Motiv der meisten Modellbahnanlagen. Naturgemäß müssen vor allem bei der räumlichen Ausdehnung der Anlagen Kompromisse eingegangen werden, denn selbst kleinere Stationen erreichen bei maßstäblicher Umsetzung Längen von einigen Metern. Wie man das vielschichtige Thema Bahnhöfe im Modell umsetzen kann und was alles dazu gehört, vermittelt diese Publikation anschaulich und kompetent.

29,90 CHF