14 Ergebnisse.

Die Schadensersatzpflicht nach den Haager Einheitlichen Kaufgesetzen und dem Wiener UN-Kaufrecht
Auch in der Bundesrepublik ist mit einem baldigen Inkrafttreten des Wiener UN-Kaufrechts und der damit verbundenen Ablösung des bisher geltenden Haager Kaufrechts zu rechnen. Angesichts dieses Standes der Fortentwicklung des Einheitskaufrechts analysiert der Autor vergleichend das Schadensersatzrecht beider Kaufrechtskodifikationen mit dem Ziel, sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und vor diesem Hintergrund die Übertragbarkeit der bisherigen Rechtsprechungspraxis zum Haager auf ...

88,00 CHF

Rechtsbeugung? Aachener Rechtsprechung zu Schufa- und Bankgebühren!
Hier erfahren sie, wie die Justiz in Aachen eine BGH-Entscheidung zu Bankgebühren verhindert hat. Angeblich liegt keine grundsätzliche Bedeutung vor. § 511 Abs. 4 Nr. 1 und § 543 Abs. 2 Nr. 1 ZPO = grundsätzliche Bedeutung! Unter grundsätzlicher Bedeutung ist zu verstehen, dass sich die Auswirkungen der Entscheidung in quantitativer Hinsicht nicht in einer Regelung der Beziehungen der Parteien, ...

21,90 CHF

Arglistige Täuschung ? Kundenrechte bei Reisegebühren !
Sind die Reiserücktrittsgebühren eine Täuschung? Wird der Reisepreis bei den Rücktrittsgebühren mit oder ohne Vergünstigungen berechnet? Sind die Gebühren für Übergepäck Wucher? Verlangen die Parkhäuser an den Flughäfen Wucherpreise (50 % Wuchergrenze?)? Insgesamt 21, 6 Mio. Menschen haben im Jahr 2005 bei der TUI Group einen Urlaub gebucht. Aber ohne Kenntnis der Gesetze und der umfangreichen Rechtsprechung bleiben die Gebührenforderungen ...

28,50 CHF

Unterschiedliche Lohnpfändungsberechnungen in der BRD
Hier erfahren - Arbeitnehmer - Gläubiger - Schuldner warum die Arbeitgeber den pfändbaren Betrag bei einer Lohnpfändung unterschiedlich berechnen. Artikel 3 Grundgesetz (GG) (1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Das Gleichheitsgrundrecht ist "vor allem dann verletzt, wenn eine Gruppe von Normadressaten im Vergleich zu anderen Normadressaten anders behandelt wird, obwohl zwischen beiden Gruppen keine Unterschiede von solcher Art ...

20,50 CHF

Elterliche Kooperation und Sorgerechtsvereinbarungen bei der Abgabe von Sorgeerklärungen und bei Trennung der Eltern
Die verantwortungsvolle Wahrnehmung des Sorgerechts verlangt Eltern die Fähigkeit zur Kooperation und die Bereitschaft zur ständigen Anpassung ihres Erziehungskonzepts an die Entwicklung und Bedürfnisse des Kindes ab. Dies ist besonders schwierig, aber auch besonders wichtig in Phasen der Trennung und der konstitutionellen Auflösung der Familie. In der Mediation kann oft eine Hilfe zur Erarbeitung zukunftsfähiger Lösungen liegen. Dabei stellt sich ...

93,00 CHF

Die Relevanz der Unternehmensmarke
Welche Bedeutung hat die Marke und lohnen sich Investitionen in ihren Aufbau? Diesen Fragestellungen wird in der Arbeit auf einer breiten empirischen Basis nachgegangen. Dazu wird die Markenrelevanz konzeptualisiert und ihre Bedeutung über die zentralen Markenfunktionen erklärt. Neben der Bezugsgruppe der Nachfrager werden auch Mitarbeiter und Kapitalgeber als zentrale Adressaten der Unternehmensmarke berücksichtigt.

101,00 CHF

Wie lernen Organisationen?
Konzepte organisationalen Lernens haben, aus der Organisationstheorie kommend, Managementlehre und Unternehmenspraxis für die Notwendigkeit kontinuierlicher wie radikaler Veränderungs- und Innovationsprozesse der Organisation von Unternehmen sensibilisiert. Das theoretische Manöver, den aus der Psychologie stammenden Lern- auf den Organisationsbegriff zu beziehen, führt aber zu neuen analytischen Problemen, die bislang noch nicht ausreichend gelöst werden konnten. Die Studie diskutiert die bisherigen Antworten und ...

78,00 CHF

Die Ausübung öffentlicher Gewalt durch Private nach dem europäischen Gemeinschaftsrecht
Die Arbeit befasst sich kritisch mit den bisher vorliegenden Inter- pretationen der Formel «Ausübung öffentlicher Gewalt» in Art. 55 Abs. 1 EWGV. Sie unternimmt den Versuch, Funktion und Inhalt dieser Be- stimmung als Ausnahme von den erwerbswirtschaftlich ausgerichteten Vorschriften über die Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit (Art. 52 ff., 59 ff. EWGV) zu ermitteln und von daher die aus- schliesslich den eigenen ...

107,00 CHF

Der Zoom bei einem Fotoapparat und die Farben bei einem Bild beeinflussen die Gebühren im Internet
Das Surfen im Internet per Handy, Notebook oder PC kann sehr teuer werden, wenn man den falschen Vertragstarif hat. Wer einen Volumentarif hat, muß z.B. für die übertragene Datenmenge (KB oder MB) bezahlen. Die Datenmenge (Kosten) erfährt man aber immer erst, wenn man die Internetseite aufgerufen hat. Kontrollieren kann man die angegebene Datenmenge einer Internetseite nicht. In diesem Buch erfahren ...

33,50 CHF

So reduziere ich meine KFZ-Kosten
In diesem Buch erfahren Sie etwas über - Listenpreise mit und ohne Rabatt - Leasingverträge (ohne Rabatt?) - Parkgebühren (Mietwucher? 50 % Wuchergrenze?) und ob die Kfz-Kosten - transparent (Kfz-Haftpflichtversicherung => Sonderrabatt bis zu 30 % für RWE-Mitarbeiter, AKB + §§ 1, 5 PflVG + § 307 BGB) - verfassungsgemäß (Kfz-Steuer => Ausnahmen bei der Steuererhebung / Schadstoffbelastung => § ...

28,50 CHF

Rechtsbeugung Teil 2? Aachener Urteile zu Bankgebühren!
Auch im 2. Teil erfahren sie, wie die Justiz in Aachen eine BGH-Entscheidung zu Bankgebühren verhindert hat. Angeblich liegt keine grundsätzliche Bedeutung vor. Unter grundsätzlicher Bedeutung ist zu verstehen, dass sich die Auswirkungen der Entscheidung in quantitativer Hinsicht nicht in einer Regelung der Beziehungen der Parteien, auch über das Streitobjekt hinaus, oder in einer von vorneherein überschaubaren Anzahl gleichgelagerter Angelegenheiten ...

18,90 CHF

Begünstigung? Steuerausfälle in 3-stelliger Millionenhöhe wegen Gestaltungsmissbrauch (§42 AO) !
In diesem Buch erfahren sie, was die Unternehmen und die Finanzämter ihnen jahrelang verheimlicht haben. Bei den jahrelangen "sozialverträglichen Rationalisierungen" mit Abfindungen wurden zu Gunsten der Unternehmen Steuern verkürzt. Eine Steuer einzubehalten und abzuführen (Steuerentrichtungspflichtiger) hat insbesondere der Arbeitgeber nach §§ 38 III, 41 a I Nr. 2 EStG (AO-Kommentar, Franz Klein, 7. Auflage, § 33 Rn 32). Und das ...

16,50 CHF