64 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch
Die philosophisch-anthropologische Frage, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den personalen und den non-personalen Lebensformen bestehen, ist erneut in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion gerückt, von der Ökologie und vergleichenden Verhaltensforschung bis zu den Fagen nach einem guten Leben von Menschen als Personen und ihren Konflikten. Plessners Naturphilosophie erschließt einen Rahmen für die Stellung der personalen Lebenssphäre in der Natur. Diese ...

37,50 CHF

Der Cabildo von Asunción
In der Verbindung politischer, sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Perspektiven entsteht hier ein deutliches Bild der lokalen Selbstverwaltung der paraguayischen Hauptstadt, ihre Organisation, Aufgabenbereiche und der Sozialstruktur des Stadtrats im Verfassungsgefüge der spanischen Kolonialprovinz sowie der Spannungen zwischen Cabildo, Provinzregierung und den nach Autonomie strebenden Jesuitenreduktionen.

68,00 CHF

Ökonomische und rechtliche Probleme bei der Erfassung konglomerater Unternehmenszusammenschlüsse
Konglomerate Unternehmenszusammenschlüsse werden seit einigen Jahren in entwickelten westlichen Volkswirtschaften beobachtet. Aus diesen Fusionsformen ergeben sich Auswirkungen auf den Wettbewerb in marktwirtschaftlichen Systemen. Der Autor untersucht diese Problemkreise und geht auf wichtige juristische Entscheidungen in den USA und der Bundesrepublik Deutschland zu konglomeraten Zusammenschlüssen ein. Auf der Grundlage existierender Fusionsvorschriften in den USA und der Bundesrepublik Deutschland werden wettbewerbspolitische Empfehlungen ...

105,00 CHF

Das Leibnizhaus in Hannover
Vierzig Jahre nach Zerstörung des Leibnizhauses in Hannover ist 1983 nicht nur seine Fassade mit dem berühmten Erker rekonstruiert worden, sondern erstmals wurde es auch umfassend bau- und kunsthistorisch untersucht. Verschiedene methodische Ansätze haben zu vielfältigen Erkenntnissen geführt. Aus ihnen ergibt sich ein - nicht allein monographisch wichtiges - klares Bild: «ein auffällig repräsentatives Bauwerk mit auffällig konservativen Zügen». Diese ...

88,00 CHF

Organisation und extra-funktionale Qualifikationen
In den arbeitsmarkt- und bildungspolitischen Diskussionen seit ca. 1970 hat es sich eingebürgert, die berufliche Qualifikation schlagwortartig in fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten einerseits und überfachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten andererseits zu unterteilen. Gegenstand der Arbeit ist allein der überfachliche Teil der Qualifikation, der inhaltlich näher bestimmt und begrifflich präziser gefasst wird. Diese Präzisierung ist deshalb dringend notwendig, weil sich in der ...

78,00 CHF

Studien zu Rubens' Konstantinszyklus
Zu Beginn der zwanziger Jahre des 17. Jhdts. fertigte Peter Paul Rubens in französichem Auftrag die Skizzen für eine Tapisseriefolge zum Leben Kaiser Konstantins des Grossen. Ausgehend von der Bildtradition wird die politische Ikonografie von Rubens' ursprünglichem Programm entschlüsselt. Die historische Brisanz des Konstantinszyklus im Zusammenhang der Hugenottenaufstände wird ebenso deutlich wie seine bisher in der Forschung vernachlässigte Bedeutung im ...

88,00 CHF

Vom ordnenden Subjekt zur subjektgemässen Ordnung
Die Arbeit zeichnet das Profil eines umstrittenen Dramatikers und Schriftstellers, der in den verschiedenen Phasen seines Schaffens im Grunde von derselben Idee beherrscht war. Sie bestimmt sowohl seine Neigung zu Kritik und Satire, seinen formalen Avantgardismus als auch paradoxerweise seine Anfälligkeit für den Faschismus. Es ist ein ethisches Prinzip, dass menschliches Handeln dadurch Gültigkeit erzielt, indem es sich absoluten Maximen ...

72,00 CHF

Die Figur der Ratte in literarischen Texten
In einer Auswahl von literarischen Texten (überwiegend 20. Jahr- hundert) wird die Figur der Ratte auf gehaltliche Bedeutungen und poetologisch relevante Verwendungen hin untersucht. Es zeigen sich unterschiedliche Aspekte gehaltlicher Akzentuierung: Menschliche Ängste vor äußerer und innerer Bedrohung werden auf die Ratte projiziert, vielfache Beziehungen zwischen Mensch und Ratte werden literarisch gestaltet, auch positive Züge der Figur werden sichtbar. In ...

51,90 CHF

Aspekte einer Theorie zyklischer Kapitalakkumulation
In der Theorie zyklischer Kapitalakkumulation erfolgt die Behandlung makroökonomischer Wachstums- und Konjunkturprozesse in integrierter Form. Von besonderem Interesse sind dabei nicht - lineare Modell- ansätze makroökonomischer Beiträge, in denen die Zyklizität der Kapitalakkumulation endogen erklärt wird. Neben der klassischen Problembehandlung bei Marx werden die modernen Theorieansätze von Goodwin und die keynesianischer Provenienz betrachtet.

71,00 CHF

Technischer Wandel im Arbeitsprozess
Vor dem Hintergrund einer Untersuchung technischer Wandlungsprozesse erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Kernthese der Drei-Sektoren-Theorie, der Annahme einer säkularen Produktivitäts- schwäche bei tertiären Arbeitsprozessen. Über empirische Analysen für die Bundesrepublik Deutschland werden die technischen Ver- änderungen im Arbeitsprozess und deren Beschäftigungsfolgen überprüft. Schwerpunktmässig werden auf der einen Seite Entwicklungslinien der Informationstechnik thematisiert sowie auf der anderen Seite Beschäftigungsfunktionen am ...

80,00 CHF

Öffentliche und private Durchsetzung des Kartellverbots von Art. 81 EG
Die Bedeutung eines funktionierenden Durchsetzungssystems ist in wenigen Rechtsbereichen so groß wie bei dem Kartellverbot des Art. 81 EG. Dies hat auch die Kommission erkannt, wie vor allem die Neuregelungen in der Verordnung 1/2003 zeigen. Hans-Wilhelm Krüger vergleicht systematisch die öffentliche Durchsetzung durch die Kommission (vor allem mittels Geldbußen) mit der privaten Durchsetzung durch andere Marktteilnehmer (vor allem mittels Schadensersatz) ...

95,00 CHF

Lebens- und Genussmittel
Das Buch stellt auf anschauliche Weise die wichtigsten Lebens- und Genussmittel dar. Das einleitende Kapitel "Ernährung" erklärt die wichtigsten Grundlagen zu diesem Thema und erläutert aktuelle Ernährungstrends (z.B. Bio oder Ethnic Food). Zu den einzelnen Lebensmittelgruppen werden gesetzliche Grundlagen erläutert und Tipps zur Küchenpraxis im Umgang mit den Lebensmitteln gegeben. Zu jedem Kapitel gibt es ergänzende Hintergrundinformationen und abschließende Arbeitsaufgaben. ...

39,60 CHF

Heroismus und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie
Wie kann die Entstehung des kritischen Potentials der Hegelschen Philosophie historisch verständlich werden? In der Beantwortung dieser Frage wird Hegels Transformation der "Arbeit des Republikaners für das Allgemeine" (1795) über die "allgemeine Arbeit des Krieges" (1802) bis zur "Arbeit des Begriffes" (1807) rekonstruiert. Diese Transformation erfolgt in Hegels Teilnahme an revolutionshistorischen Heroismusformen, die Citoyen-Substitute für die bourgeoise Hegemonie begründen. Für ...

104,00 CHF

Das Spektrum menschlicher Phänomene
Was man in der alteuropäischen Metaphysik "das Wesen" des Menschen genannt hat, ist historisch zugrunde gegangen. Die Spezifik des Menschen wurde in seiner dualistischen Aufspaltung, entweder Seele oder Körper zu sein, und in seiner monistischen Auflösung, ganz Natur oder Geist zu sein, verfehlt. Gleichwohl sind wir alle in unserem Common sense praktisch der Frage ausgesetzt, wie wir die natürlichen, sozialen ...

140,00 CHF

Philosophische Anthropologie als Lebenspolitik
Das Thema der Lebenspolitik ist in der reflexiven Moderne zwischen den Philosophien von Jürgen Habermas und Michel Foucault wiederentdeckt worden. Aber die Individualisierung der Risikogesellschaft legt nicht den anthropologischen Zirkel der Moderne frei, von dem die gegenwärtige Lebenspolitik inhaltlich abhängt. Dieser inhaltliche Fokus bedeutet nicht, wie viele Philosophen seit Heidegger glauben, die Auflösung der Philosophie. Sie kann mit ihren eigenen ...

98,00 CHF

Gehirn, Verhalten und Zeit
Menschenaffen ergänzen ihr Instinkt- und Triebleben positivistisch durch individuelle Intelligenz, Sozialität und Kulturalität. Was ihnen fehlt, ist der Sinn für das Negative, d. h. derjenige Weltkontrast, der die Selbstreferenz von Symbolen und des Sozialen ermöglicht. Was man heute in der Evolutionstheorie den Schlüssel der Menschwerdung nennt, eine soziokulturelle Nischenbildung, arbeitete die Philosophische Anthropologie besser als eine soziokulturelle Umwelt heraus. Die ...

98,00 CHF

Das europäische Staatensystem im Wandel
Aus dem Inhalt: Peter Krüger, Zur Einführung I. Frühe Neuzeit Heinz Duchhardt, Das Reich in der Mitte des Staatensystems. Zum Verhältnis von innerer Verfassung und internationaler Funktion in den Wandlungen des 17. und 18. Jahrhunderts Holger Th. Gräf, Gestaltende Kräfte und gegenläufige Entwicklungen im Staatensystem des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Republik der Vereinigten Niederlande als Macht des Übergangs Klaus ...

104,00 CHF

Zwischen Lachen und Weinen
Die menschliche Lebensführung ist weder durch Wesenheiten vorherbestimmt noch eine beliebige Konstruktion. Sie bedarf der Aufdeckung der zum Leben nötigen Möglichkeiten. Dieser Kategorische Konjunktiv beugt der unmenschlichen Verstetigung ungespielten Lachens und Weinens vor. Menschliche Lebewesen brauchen einen geschichtlichen Prozeß, um ihre Natur öffentlich herausproduzieren zu können. Die Wahrnehmung der ersten Person bedeutet Teilnahme an der Semiosis lebendiger Augenblicke. Diesseits von ...

110,00 CHF

Sherlock Holmes - Neue Fälle 22. Die schreiende Tänzerin
Die Tanzdarbietung der berühmten Ballerina Daria Markos wurde zum wiederholten Male durch einen markerschütternden Schrei unterbrochen - und wieder war es ihr eigener! Es gibt weder Hinweise auf ein Verbrechen noch auf eine Bedrohung. Holmes und Watson folgen einer Spur, auf der sie mit künstlerischen Temperamenten, chemischen Rätseln und den architektonischen Geheimnissen des Londoner Opernhauses konfrontiert werden. Es ist eine ...

17,50 CHF