12 Ergebnisse.

Platon. Glück und die Idee des Guten für den Unterricht in einer 10. Klasse
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Was ist der Mensch?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler haben sich im Unterricht bereits mit den Goldenen Regeln in den verschiedenen Religionen in der Welt auseinandergesetzt, haben den Begriff des "glücklichen Lebens" diskutiert und ...

26,90 CHF

Wie soll gelehrt und gelernt werden? Schulpraktische Studie anhand dreier Methoden
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethik, Note: 1, 7, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Schulpraktische Studie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei meiner Beobachtung habe ich mich im fachdidaktischen Sinne auf die Frage der Medienwahl "Wie soll gelehrt und gelernt werden?" konzentriert. Hierbei beschränke ich mich auf drei Methoden, die zunächst sehr trivial erscheinen, aber ...

39,90 CHF

Wie soll gelehrt und gelernt werden? Schulpraktische Studie anhand der Einübung eines Dialoges und eines Gruppenspiels
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Schulpraktische Studie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei meiner Beobachtung habe ich mich auf die Frage der Methodenwahl "Wie soll gelehrt und gelernt werden?" konzentriert. Hierbei werde ich mich auf einzelne Methoden beschränken und untersuchen, ...

26,90 CHF

Genderspezifische Leistungsunterschiede in der Schule
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Allgemeine und Berufspädagogik), Veranstaltung: Gendersensible Unterrichtsgestaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Täglich werden wir mit Leistungserwartungen an uns selbst oder durch andere konfrontiert. Medien vermitteln uns täglich ein Bild von optimalen Leistungen, wie z. B. im Sport, in der ...

26,90 CHF

Germanistische Sprachwissenschaft. Semantik, Pragmatik und Textlinguistik
Zusammenfassung aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Examensklausur Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Lernzusammenfassung umfasst die Themen Semantik, Pragmatik und Textlinguistik der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft" in Stichpunkten. Aus dem Inhalt: Semantische Relationen Analysemöglichkeiten Bedeutungsarten Konzept der Metapher Suffixbildung Kooperationsprinzip/Konversationsmaxime Konversationelle Implikaturen Präsuppositionen Konversationelle Implikaturen vs. ...

16,50 CHF

Politeia. Inwieweit lässt sich Platons Gerechtigkeitsbegriff mit dem heutigen Gerechtigkeitsverständnis vereinbaren?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, 3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Platons Gleichnisse, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerechtigkeit (griech. dikaiosyne) gilt als einer der umstrittensten Grundbegriffe, mit dem sich wohl jedes vernunftbegabte Individuum schon einmal ausgiebig auseinandersetzen musste. Spätestens dann, wenn jemand Unrecht erleidet, wird er sich über den Gerechtigkeitsbegriff ...

26,90 CHF

Sinti und Roma in Deutschland. Inwiefern leben diese zwischen Antiziganismus und Integration?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Allgemeine und Berufspädagogik), Veranstaltung: Antiziganismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zuwanderung von Migranten ist aktuell eines der politischen und sozial meist diskutierten Themen in ganz Europa. Leider wird dieses Thema gerade in Deutschland u.a. durch einseitige, mediale Berichterstattung immer wieder ins schlechte Licht ...

26,90 CHF

Aristoteles Nikomachische Ethik. Gerechtigkeit und Bezug zum deutschen Rechtssystem
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Klassische Ethik und ihre Aktualität, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerechtigkeit (griech. dikaiosyne) gilt als einer der umstrittensten Grundbegriffe. Spätestens dann, wenn jemandem Unrecht geschieht, wird er sich Gerechtigkeit wünschen. Philosophen wie John Rawls, Thomas Hobbes ...

26,90 CHF

Die 6. Satire des Juvenal - Eine Interpretation
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1, 3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für klassische Altertumskunde), 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nil erit ulterius, quod nostris moribus addat posteritas. (Iuv. I 147 f.)1 Mit diesem Ausspruch gibt der Dichter Juvenal zu erkennen, dass seiner Meinung nach die Lasterhaftigkeit seiner Zeitgenossen von der ...

39,90 CHF

Zum Anteil jugendgemässer Inhalte und empfundener Selbstbestimmung in der HJ (bis 1939) und in der FDJ (1946-1970)
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1, 3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar Neuzeit, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Panem et circenses" wie es im alten Rom hieß - "Brot und Spiele" für die Bevölkerung! Schon damals war die große Wirkung von Spielen, bzw. Feiern und Festen ...

26,90 CHF

Das Verhältnis zwischen Erzbischof Balduin von Trier und den Juden des Erzstiftes Trier
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Am Niederrhein darf das 14. Jahrhundert für Juden [...] als die Zeit der größten wirtschaftlichen Bedeutung angesehen werden, für die Juden bedeutete es Höhepunkt und Krise zugleich [...]." ...

26,90 CHF