4 Ergebnisse.

Selektiver Mutismus bei Kindern. Die Therapie nach dem "DortMuT-Konzept"
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Kinder in bestimmten Situationen oder gegenüber bestimmten Personen nicht sprechen, obwohl sie es eigentlich können und in anderen Situationen auch tun, dann kann es sich um einen sog. "selektiven Mutismus" handeln. Der selektive Mutismus ist eine Kommunikationsstörung, die die soziale Teilhabe der Kinder ...

26,90 CHF

Leben in Stieffamilien: Die Situation der Kinder
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1.0, Universität zu Köln (Seminar für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: "Kindheit heute", 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Stieftochter erzählt über ihre Familie: "Ich finde das ganz gut, daß wir so unnormal sind, nicht so alltäglich. Also, daß meine Eltern so geschieden sind und daß ich dann ...

26,90 CHF

Das Persönliche Budget. Erarbeitung eines Fortbildungskonzeptes für Menschen mit geistiger Behinderung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Rehabilitationssystem befindet sich in einem gewaltigen Umbruch. Nicht mehr das "behandlungsbedürftige(...) Mängelwesen" (Baur 2004, S.130), das in aussondernden Masseninstitutionen verwahrt und versorgt wird, steht im Vorder-grund, sondern eine ressourcenorientierte Perspektive mit dem Ziel der weitest-möglichen Partizipation an der ...

26,90 CHF

Familien mit Migrationshintergrund in der Frühförderung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In fachlichen Diskussionen besteht mittlerweile Einigkeit darüber, dass Eltern im Sinne des Kooperationsmodells gleichberechtigt und partnerschaftlich an der Frühförderung beteiligt werden sollten. Dies war jedoch nicht immer so. Erst mit der Abkehr vom individuumszentrierten medizinischen Modell von Behinderung und mit ...

26,90 CHF