12 Ergebnisse.

Die vertragliche Pauschalierung von Kartellschäden
In der Vergangenheit wurden die Wirksamkeitsvoraussetzungen vertraglicher Kartellschadenspauschalierungen in der instanzgerichtlichen Rechtsprechung kontrovers beurteilt. Der BGH hat sich in "Schiene VI" zuletzt für eine großzügige Linie entschieden und damit die vorherrschende Auffassung in der bisherigen Rechtsprechung bestätigt. Weitgehend unbeachtet blieben hingegen die Auswirkungen vertraglicher Schadenspauschalierungen auf die gesamtschuldnerische Haftung der Kartellanten. Jörn Kramer beleuchtet zum einen die maßgeblichen dogmatischen Grundlagen ...

116,00 CHF

IT-Arbeitsrecht
Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor ganz neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen ...

141,00 CHF

Philosophische Praxis für die Fachdidaktik Ethik und Philosophie
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die gesellschaftliche Relevanz der Praktischen Philosophie vor allem für die beiden Strömungen der Philosophischen Praxis als Beratung und der Fachdidaktik der Philosophie und Ethik aufzuzeigen. Zentrale Bestandteile lebensrelevanter Fragestellungen der Philosophie sind neben den methodischen Perspektiven der Praktischen Philosophie (Phänomenologie, Hermeneutik, Dialektik) vor allem anthropologische und allgemein ethische Themen. Christian Krämer zeigt in ...

110,00 CHF

Die Frankfurter Küche
Sie befindet sich in zahlreichen Museen der Welt - im Museum of Modern Art in New York, im Victoria & Albert Museum London, im MAK Wien und nicht zuletzt auch im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main - die von der Architektin Margarete Schu¿tte-Lihotzky entworfene "Frankfurter Ku¿che". Die "Frankfurter Ku¿che" ist kein isoliertes Designobjekt. Sie ist vielmehr der Nukleus ...

29,90 CHF

Sparen und Investieren im 21. Jahrhundert
Die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts ist geprägt von einem neuen Phänomen: dem strukturellen Überschuss des privaten Sparwillens im Verhältnis zum privaten Investitionswillen. Dies gilt auch bei Prosperität und niedrigen Zinsen. Das ist einerseits vom Wunsch getrieben, im Alter über ein ausreichendes Vermögen zu verfügen. Andererseits nimmt die Nachfrage nach Kapital im ungleichen Umfang zu, sodass Investitionen nicht mit dem steigenden ...

98,00 CHF

Sparen und Investieren im 21. Jahrhundert
Die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts ist geprägt von einem neuen Phänomen: dem strukturellen Überschuss des privaten Sparwillens im Verhältnis zum privaten Investitionswillen. Dies gilt auch bei Prosperität und niedrigen Zinsen. Das ist einerseits vom Wunsch getrieben, im Alter über ein ausreichendes Vermögen zu verfügen. Andererseits nimmt die Nachfrage nach Kapital im ungleichen Umfang zu, sodass Investitionen nicht mit dem steigenden ...

67,00 CHF

IT-Arbeitsrecht
Zum WerkDie unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von social media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor ganz neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu ...

106,00 CHF

Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie. Die Seele im digitalen Zeitalter
Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst der Digitalisierung. Aber ist dieses Gespenst wirklich so bedrohlich wie besorgte Eltern, Lehrer und Technikskeptiker behaupten? Müssen im Zeitalter der Digitalisierung vertraute philosophische Konzepte komplett neu überarbeitet werden? Müssen Philosophen ihre Theorien über die Wirklichkeit, das Bewusstsein und die Seele grundsätzlich neu überdenken? Oder sind die allgegenwärtigen Bits und Bytes nur ...

25,90 CHF

Ausgewählte Fragestellungen im internationalen Marketing
Internationales Marketing stellt eine besondere Herausforderung für alle beteiligten Akteure dar. Die Komplexität der Managementaufgabe im grenzüberschreitenden Kontext wird deutlich erhöht und es muss sich mit neuen Problemfeldern beschäftigt werden. So spielen Aspekte wie Währungsschwankungen, Protektionismus, politische Risiken, Rechtsunterschiede und zunehmend auch eine ablehnende Grundhaltung von Entscheidungsträgern und Öffentlichkeit im Zuge der Globalisierungskritik eine immer größer werdende Rolle. Die vorliegende ...

65,00 CHF

Darstellung der grundlegenden Unterschiede zwischen Konsum- und Investitionsgütermarketing
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, 3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren die Notwendigkeit einer marktorientiertenUnternehmensführung erkannt und auch umgesetzt. Das Schlagworthierfür lautet: Marketing. "Unter Marketing versteht man die Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle sämtlicher Unternehmensaktivitäten, welche darauf ...

28,50 CHF

Gemeinnützige Stiftung und Familienstiftung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: keine, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Veranstaltung: Schwerpunktfach Finanzwirtschaft, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Stiftungswesen gewinnt seit den 90er Jahren, ganz besonders aber ab dem Jahr 2000 in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Dabei stellt sich die Frage, was konkret unter einer Stiftung zu verstehen ist und welche ...

28,50 CHF