10 Ergebnisse.

Gerechtigkeit in der Finanzierung des Gesundheitswesens?
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 3, 0, Ruhr-Universität Bochum (Evangelisch Theologische Fakultät), Veranstaltung: Grundfragen der Medizinethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gerechtigkeit an sich ist ein komplexer Begriff. Ihn eindeutig zu definieren ist schwer, auch wenn man ihn nur im Zusammenhang mit dem deutschen Gesundheitswesen betrachtet. Dem Begriff der Gerechtigkeit kann man sich sehr ...

24,50 CHF

Der persönliche und sozialgeschichtliche Hintergrund des Propheten Jesaja
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2, 0, Ruhr-Universität Bochum (ev. Theologische Fakultät), Veranstaltung: Die Propheten des Alten Testamets, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der folgenden Arbeit ist "Der persönliche und sozial¬geschichtliche Hintergrund des Propheten Jesaja". Zur Erörterung seines komplexen Persönlichkeitsprofils werde ich mir zunächst seine Lebensdaten anschauen und danach anhand der in ...

24,50 CHF

Johannes Rau: Sein Leben und Wirken für NRW
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 3, 0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichte des Ruhrgebiets , Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Um den Politiker und Menschen Johannes Rau drehen sich viele Be-hauptungen, Anerkennungen und Kritiken. Sein politisches Wirken gab dazu Anlass. Das Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden was an Kritik ...

25,90 CHF

Romanisierung im Römischen Reich
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, 3, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut ), Veranstaltung: Propaganda im Römischen Reich, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff Romanisierung versteht man in der modernen Geschichtswissenschaft das Zusammenwachsen der unterschiedlichen Völker und Stämme des römischen Reiches zu einer homogenen Reichsbevölkerung. Der Begriff dient als Konzept zur Erklärung ...

16,50 CHF

Der Investiturstreit
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 3, 0, Ruhr-Universität Bochum (evangelisch Theologische Fakultät), Veranstaltung: Kirchengeschichte des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Investitur hat nichts mit den Begriffen Inventur oder investieren zutun. Er bezeichnet die Amtseinsetzung eines Bischofs/Erzbischofs in ein Bistum/Erzbistum. Ist nicht geklärt wer einen Bischof einsetzten darf und mehrere Parteien beanspruchen ...

25,90 CHF

Die Rolle der USA bei der Planung der Vertreibung der Deutschen aus Polen und der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2, 0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Kriegsfolgenbewältigung in Europa nach 1945 zwischen Erinnerung und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vertreibung der Deutschen am Ende des zweiten Weltkriegs und danach aus den früheren deutschen Reichsgebieten jenseits von Oder und Neiße, aus dem Sudetenland sowie ...

26,90 CHF

Die Bedeutung Marcions für die Entstehung des biblischen Kanons
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2, 7, Ruhr-Universität Bochum (Evangelisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Grundfragen der Dogmatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bibel in der gegenwärtigen Form, mit ihren Texten ist nicht "vom Himmel gefallen". Sie ist das Ergebnis eines Prozesses, der erst Anfangs des 5. Jahrhunderts endete und ca. 100n.Chr. begann. In diesem langwierigen ...

25,90 CHF

Assimilation und Segregation der Ruhrpolen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2, 7, Technische Universität Dortmund (Fakultät für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Ruhrpolen drehen sich viele Mythen und Legenden. So sagte zum Beispiel Bundeskanzler Helmut Schmidt während einer Wahlkampfrede: "Wir haben die Ruhrpolen verdaut, also werden wir auch die Gastarbeiter verdauen." Es stellt sich die Frage ob die Ruhrpolen ...

24,50 CHF

Selbstständiges Argumentieren im Politikuntericht durch die Pro/Contra-Debatte
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Blended Learning , Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmittel in der Schule. Auch nach der Schule bleibt die verbale Kommunikation das wichtigste Ausdrucksmittel im Berufsleben und im privaten Alltag . Argumentieren ist dort eine Tätigkeit, die beinahe täglich gebraucht ...

26,90 CHF

Inwiefern kann eine konzeptuelle Umsetzung des Demokratie-Lernens nach Himmelmann Politikverdrossenheit vorbeugen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2, 3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Demokratie Lernen im Politikunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Politikverdrossenheit zu bekämpfen braucht man Ansätze dafür, durch die dies möglich ist. Diese Hausarbeit will überprüfen, ob und wie das Schulkonzept des Demokratie-Lernens von Gerhard Himmelmann dafür geeignet ist. Dazu ...

20,50 CHF