4 Ergebnisse.

111 Begriffe des österreichischen Religionsrechts
In der Vielfalt der "111 Begriffe des österreichischen Religionsrechts" erweist sich, dass das Religionsrecht eine Materie bildet, die sich über weite Bereiche der Rechtsordnung spannt. Bereits der in Österreich herrschende Konsens, vom "Religionsrecht" anstatt vom früher üblichen "Staatskirchenrecht" zu sprechen, zeigt dessen konkreten Ort an: Ohne ausdrücklich in der Verfassung so benannt zu sein, ist die Republik Österreich ein in ...

54,50 CHF

Vom Ererbten und Anvertrauten
Ein verantwortlicher und transparenter Umgang mit dem Vermögen ist für die Kirche eine Frage der Glaubwürdigkeit. In diesem Band werden aus kirchenrechtlicher Sicht einige aktuelle Anfragen an die Vermögensverwaltung thematisiert. Die Rolle des Diözesanökonomen und Kontrollmechanismen in der diözesanen und pfarrlichen Verwaltung stehen ebenso im Fokus wie eine ausführliche Darlegung des Unterhalts der Weltpriester im kirchlichen und staatlichen (österreichischen) Recht. ...

48,50 CHF

Personale teilkirchliche Gemeinschaften
Die communiale Wende des Zweiten Vatikanischen Konzils führte dazu, als Basis jeder kirchlichen Struktur eine konkrete Gemeinschaft von Gläubigen zu erblicken. Indem diese von einem eigenen Hirten als Träger des apostolischen Amtes geleitet und durch die Verkündigung des Wortes Gotte sowie die Feier der Sakramente im Glauben auferbaut und gesammelt wird, bildet sich die universale Kirche in diesen einzelnen konkreten ...

82,00 CHF

Freiheit in Gemeinschaft - Freiheit der Gemeinschaft
Auch im geltenden Kirchenrecht finden sich Elemente der alten Lehre von der "libertas Ecclesiae". In diesem Band wird gefragt, ob und inwieweit dies der Selbstverpflichtung der Kirche, auf Privilegien zu verzichten (vgl. GS 76), widerspricht. Die Normen über die Freiheit der Kirche sind Ausdruck der mit ihrem Wesen als Communio notwendig mitgesetzten Institutionalität. Diese bedingt eine Handlungsfreiheit der Gemeinschaft selbst. ...

54,90 CHF