3 Ergebnisse.

Die Argumentforderung des Verbs "hören"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: HS/OS "Lexikalische Semantik", Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zusammenhang zwischen Semantik und Pragmatik bei der Interpretation komplexer Ausdrücke steht heutzutage im Mittelpunkt der sprachwissenschaftlichen Diskussion. Mehrere Theorien nehmen sich zum Ziel, der Frage nachzugehen, wie die Satzbedeutung, die laut dem Kompositionalitätsprinzip erfasst wird, ...

26,90 CHF

Syntax und Semantik. Konstruktionsvarianz bei Gefühlsverben
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: HS/OS Verbsemantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zusammenhang zwischen Semantik und Syntax steht heutzutage im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Diskussion. Mehrere Theorien nehmen sich zum Ziel, Probleme der Syntax-Semantik-Schnittstelle zu untersuchen. Eine der interessantesten Fragen ist die der Zuordnung von thematischen Rollen zu syntaktischen ...

26,90 CHF

Die Informationsstruktur in der japanischen Sprache
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: HS/OS "Dimensionen der Informationsstruktur", Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikation wir oft als ein Prozess beschrieben, der darin besteht, dass ständig verschiedene Informationen ausgetauscht werden. Um den Informationsaustausch für Sprecher und Hörer zu optimieren, hat jede Sprache ein Werkzeug entwickelt und zwar: die Informationsstruktur. Nach Musan ...

26,90 CHF