4 Ergebnisse.

Die Prospekthaftung am Grauen Kapitalmarkt nach dem Anlegerschutzverbesserungsgesetz
Am 1. Juli 2004 hat der Bundestag das Anlegerschutzverbesserungsgesetz beschlossen. Neben einer Stärkung des organisierten Kapitalmarktes sieht dieses Gesetz auch einen regulierenden Eingriff in den sogenannten Grauen Kapitalmarkt vor. Dementsprechend beinhaltet es eine Novellierung des Verkaufsprospektgesetzes dahingehend, dass seit dem 1. Juli 2005 eine Prospektpflicht auch für nicht wertpapiermäßig verbriefte Anlagebeteiligungen des Grauen Kapitalmarktes gilt. Daraus folgt, dass für fehlerhafte ...

75,00 CHF

Verfahrensrechte in der Europäischen Fusionskontrolle
In den letzten Jahren stellte die stete Zunahme an Fusionen auf europäischer Ebene das Verfahren der europäischen Fusionskontrolle vor wachsende Herausforderungen. Vor dem Hintergrund einer sich zunehmend schneller wandelnden Wirtschaftslage wächst die Notwendigkeit, Fusionen innerhalb eines kurzen Zeitraumes vollziehen zu können. Gleichwohl müssen die Verfahrensrechte der fusionierenden Parteien gewahrt werden. Diese Arbeit untersucht Struktur und Ausgestaltung des europäischen Fusionskontrollverfahrens aus ...

76,00 CHF

Psychologisch relevante Faktoren in der Bewältigung einer autologen Knochenmarktransplantation bei Patienten mit Morbus Hodgkin
Die Knochenmarktransplantation (KMT) ist ein Therapieverfahren in der Behandlung von bösartigen Erkrankungen, wenn konventionelle onkologische Therapien versagt haben. Für den betroffenen Patienten ist diese Hochdosistherapie mit extremen Ängsten und Belastungen verbunden. Diese Arbeit befaßt sich mit möglichen psychologischen Prädiktoren für eine erfolgreiche Genesung nach einer autologen KMT bei Patienten mit der Lymphdrüsenerkrankung Morbus Hodgkin. Das Transplantationsgeschehen wird aus verschiedenen Perspektiven ...

109,00 CHF

Dritthaftung von Ratingagenturen
Die Arbeit befasst sich mit der im Kontext der "Subprime-Krise" stark diskutierten Frage einer Haftung von Ratingagenturen gegenüber Investoren wegen fehlerhafter Bonitätsbeurteilungen. Auf Grundlage einer sozialwissenschaftlichen Konfliktanalyse wird ein allgemeines Modell der quasi-vertraglichen Expertendritthaftung entwickelt, welches sich für die Lösung der Ratingfälle als fruchtbar erweist. Es wird gezeigt, dass es notwendig ist, in einem höheren Maße zwischen unterschiedlichen Konstellationen von ...

72,00 CHF