3 Ergebnisse.

Der deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens von 1871 bis 1918
Was haben Gymnasiasten im Deutschunterricht höherer Schulen Westfalens zwischen 1871 und 1918 gelesen? Dieses Buch will auf der Basis der systematischen Auswertung einer Vielzahl von schulischen Jahresberichten Antwort auf diese Frage geben. Die hier dokumentierten Ergebnisse sind Teil eines von der DFG geförderten Forschungsprojekts, das zwischen 2004 und 2010 an der Universität Siegen durchgeführt wurde. Im Dokumentationsteil werden die in ...

142,00 CHF

Die Wahl der Schriftsteller ist richtig zu leiten
Das preußische Gymnasium etabliert sich im 19. Jahrhundert als eine Kanoninstanz, die im Ensemble anderer literaturvermittelnder Institutionen unverwechselbare kulturelle und gesellschaftliche Funktionen entwickelt. Dieser Band rekonstruiert am Beispiel des wichtigen Kommunikationsmediums Schulprogramm, das wie kein anderes für Kanon- und Lehrplanfragen geschaffen war, zentrale Fragestellungen zum Prozess literarischer Kanonbildung im gymnasialen Deutschunterricht des 19. Jahrhunderts. Ausgewählt und analysiert wurden 22 Programmabhandlungen, ...

122,00 CHF

Der deutsche Lektürekanon an höheren Schulen Westfalens von 1820 bis 1870
Die Studie rekonstruiert die literarische Kanonisierungspraxis des preußischen Gymnasiums im 19. Jahrhundert. Angelegt als historisch-empirische Untersuchung, wird der gymnasiale deutsche Lektürekanon für den Zeitraum ab 1820 systematisch dokumentiert und ausgewertet. Im Mittelpunkt stehen die Ergebnisse des von der DFG geförderten Forschungsprojekts «Der Literaturkanon an höheren Schulen Westfalens», das seit 2004 an der Universität Siegen durchgeführt wird.

137,00 CHF