5 Ergebnisse.

Gründe und Ursachen für politischen Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR bis 1953
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Europa ab kaltem Krieg, Note: 1, 0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Gesellschaftswissenschaften und Theologie), Veranstaltung: Der Platz der DDR in der deutschen Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Gründe und Ursachen für den politischen Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der ...

26,90 CHF

Klassengesellschaft und Bildungssystem. Habitus, sozialer Raum, funktionale Ungleichheit
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1, 0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Gesellschaftswissenschaften und Theologie), Veranstaltung: Klassengesellschaft und Bildungssystem, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildung ist ein Funktionssystem in einer funktional differenzierten Gesellschaft (Luhmann). Die Bildungssoziologie versucht Fragen nach Schichtungen innerhalb der Gesellschaft und die daraus resultierenden Folgen für das Bildungssystem zu ...

24,50 CHF

Die Frühe Neuzeit. Ein Zeitalter der Phänomene
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frühe Neuzeit ist ein Übergangszeitalter. Als eine Art Bindeglied zwischen dem finsteren Mittelalter und der Moderne ist sie geprägt von Widersprüchen und enormen Entwicklungen in Wissenschaft und Gesellschaft. Sie ist nicht in einem Satz zu beschreiben, da ein in ihr stetiger Wandel ...

24,50 CHF

Was ist Geschichtsbewusstsein?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1, 3, Universität Flensburg (Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik), Veranstaltung: Geschichtliche Grundbegriffe, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Frage danach, was Geschichtsbewusstsein ist, haben sich über die letzten Jahrzehnte viele Historiker und Soziologen befasst. Diese Hausarbeit gibt einen kleinen Überblick über das Thema und beschreibt neue Ansätze zur Definition dieses ...

24,50 CHF

Die Frühe Neuzeit. Ein Zeitalter der Phänomene?
Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Gesellschaftswissenschaften und Theologie), Veranstaltung: Kriminalität und Strafe im frühneuzeitlichen Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frühen Neuzeit als einem Zeitalter der Phänomene. Die Frühe Neuzeit ist ein Übergangszeitalter. Als ...

26,90 CHF