4 Ergebnisse.

Vaugelas "Remarques sur la langue françoise". Ein sprachpolitischer Meilenstein in der französischen Sprachgeschichte?
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Note: 1, 7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der im 17. Jahrhundert eingeforderte Sprachpurismus wird zunächst von François de Malherbe formuliert, dann von Claude Favre de Vaugelas in den "Remarques sur la langue françoise" präzisiert. Aufgrund der Popularität eben jenen Werkes befasst sich diese Arbeit mit dessen Sonderstellung in ...

24,50 CHF

Das Motiv des Lachens in "Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel". Ausdruck bloßer Schadenfreude oder Mittel einer intendierten Gesellschaftskritik?
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Indem Lachen ein zentrales Motiv von "Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel" darstellt, trägt es stark zu der ebenenübergreifenden Vieldeutigkeit des Werkes bei. Während die enorme strukturelle und thematische Bedeutung des Zeichens nicht anfechtbar ist, kommt es bei der ...

24,50 CHF

Verlust von Metaphysik, Existenzverneinung und Konventionsbruch
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bereiche Ästhetik, Medizin und Religion erscheinen gegenteilig, weshalb sich die Frage stellt, inwiefern sie sich in Gottfried Benns Schaffen vereinen lassen und, ob jenes komplexe Zusammenspiel ungleicher Pole das Werk dominiert.Um diesen Aspekten nachzugehen, soll im folgenden Gottfried Benns ...

26,90 CHF

Das Konfliktpotential sprachlicher Perspektivierungen von Wirklichkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Über Sprache entwickeln wir eine Vorstellung davon, was für uns "wahr" ist." Hinter dieser unproblematisch wirkenden Aussage von Brosda verbirgt sich die Thematik einer komplexen Verwicklung von Sprache und Wirklichkeit, die Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit bildet. Indem der Mensch in erster Linie ...

26,90 CHF