3 Ergebnisse.

Einführung in die Wissenschaften
Pluralistische Wissenschaftstheorie ist kein etabliertes Format. Herkömmliche Darstellungen nehmen meist die Perspektive einer einzelnen Ausprägung von Wissenschaft ein, verbunden mit impliziten Wertungen und unbefragten Präferenzen. So belasten Kämpfe um Deutungshoheit notorisch die kooperative Forschung. Werner Kogge entfaltet demgegenüber den Ansatz, dass unterschiedliche Typen von Wissenschaften gleichberechtigt koexistieren. Es gibt weder eine hierarchische Staffelung noch eine evolutionäre Entwicklungslinie. Mit dieser Pluralität ...

41,50 CHF

Experimentelle Begriffsforschung
Kann die Philosophie die wissenschaftlich-technisch-ökonomischen Veränderungen unserer Zeit nur theoretisch begleiten oder hat sie Mittel, in solche Prozesse frühzeitig und nachhaltig einzugreifen? Kann sie ihre begrifflichen Potenziale so ausspielen, dass solche Prozesse umsichtiger und vorausschauender gestaltet werden? Um dem Denken Zugriff auf diese scheinbar naturwüchsig und selbstläufig voranschreitenden Prozesse zu erschließen, werden in diesem Buch eine ganze Reihe von philosophischen ...

82,00 CHF

Verstehen und Fremdheit in der philosophischen Hermeneutik
Vor dem Hintergrund anwachsenden Interesses an den Themen Fremdheit und Kulturdifferenz in Politik und Wissenschaften hat auch die Philosophie sich diesen Gegenstand stärker zugewandt. Erstaunlicherweise fand dabei die Tradition der Hermeneutik, die sich seit Jahrhunderten mit Problemen des Verstehens und des Verständlichmachens beschäftigt, wenig Beachtung. Thema dieses Buches ist der Nachweis der historischen und theoretischen Gründe, die dazu führten, daß ...

43,50 CHF