13 Ergebnisse.

Zum Ideal des Perfectus Orator in Quintilians "Institutio Oratoria"
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Linguistik, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Quintilian in der Institutio oratoria mehr als Rhetorik vermitteln will, wird schon mit dem ersten Kapitel vom Buch I deutlich: Begonnen wird die Ausbildung der zukünftigen oratores nicht in der Jugend, wenn sich Tropen, Gestik und Mimik lehren ...

24,50 CHF

Zwischen "Schaudiva" und "Fleischrind". Konfligierende Normen im Sprechen über Rinderzucht
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, den offensichtlichen Widerspruch am Beispiel der Rinderzucht auf sprachlicher Ebene aufzudecken und zu analysieren. Untersuchungsmaterial hierfür ist ein Fachmagazin für Rinderzüchter, das vierteljährlich erscheint: Rinderzucht. Das Magazin rund ums Rind. Die Analyse erfolgt vorrangig auf Lexemebene ...

26,90 CHF

Zur Struktur der philosophischen Unterrichtsstunde in Senecas "Epistulae morales", 122, 17-19
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der unkomplizierte Stil, die bildhafte Sprache und wohl auch die Kürze der Texte machten Senecas moralische Briefe zu allen Zeiten zu einer beliebten Lektüre. Hinzu kommt, dass die meisten der behandelten Themen, so auch jenes in Brief 122, stets ...

24,50 CHF

Orator perfectus. Zu Ciceros Rednerideal
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Linguistik, Note: 1, 7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Beschäftigung mit der Rhetorik ist eine Auseinandersetzung mit dem Redner selbst unumgänglich. Umso erstaunlicher ist es, wie wenig Literatur bisher zu diesem Thema erschienen ist. Auch zu Ciceros Ideal des orator perfectus sind weniger Publikationen zu finden, ...

26,90 CHF

Lingua Franca. Herkunft, Entwicklung und Bedeutung für heute
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1, 0, Universität Karlsruhe (TH), Sprache: Deutsch, Abstract: Aus Politik und Wirtschaft längst nicht mehr wegzudenken und auch an deutschen Schulen durch bilingualen Unterricht bereits fest integriert: die englische Sprache als Fremdsprache, aber auch als Lingua Franca, in diesem Fall quasi eine , universelle' Sprache. Während ...

26,90 CHF

Das Konzept der Entwicklungsaufgaben. Zu Havighurst, Hurrelmann und Quenzel. Ursprünge, Adaptionen und Kritik
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben biologischen Faktoren hat wohl die uns umgebende Gesellschaft den größten Einfluss auf unsere Entwicklung, nicht nur im Kindes- und Jugendalter, sondern auch im Erwachsenenleben und im hohen Alter werden wir von den uns umgebenden Menschen und ihren Werten ...

26,90 CHF

Die Satzdefinition der Duden-Grammatik. Eine kritische Betrachtung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einigen methodischen Vorüberlegungen zu den Anforderungen beim Aufstellen einer Definition werde ich die Satzdefinition(en) der Dudengrammatik vorstellen und anschließend unter Einbezug realer Beispielsätze kritisch beleuchten. Aus Platzgründen wird es nicht möglich sein, auf alle Kritikpunkte einzugehen, weshalb sich diese ...

24,50 CHF

"Ich will dich lêren einen list". Zur Ratgeber-Rolle im politischen und weltlichen Sangspruch Walthers
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Walther hat in der mediävistischen Forschung eine Sonderstellung. Er hat Minnesang und Spruchdichtung zur höfischen Lieddichtung erhoben und beide Gattungen erstmals einander angenähert, aber vor allem schien er lange Zeit durch seine , Ich-Aussagen' herauszustehen, Halbach nannte es "Ichhaftigkeit", ...

26,90 CHF

Der Chor in der antiken Tragödie. Ursprünge und Weiterwirken bei Friedrich Schiller und Bertolt Brecht
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur die Korrespondenz zwischen Richard Wagner und Franz Liszt macht deutlich, dass es sich beim Tragödienchor um ein Konzept handelt, das über die Jahrhunderte immer umstrittener wurde. Ungeachtet der Tatsache, dass auch moderne Dramatiker den Chor erfolgreich in ihren Stücken ...

26,90 CHF

Zwischen pater patriae und stoischem Weisen. Catos Rede in 2,286-2,325 von Lucans 'Bellum Civile'
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Cato Uticensis war den Römern als Politiker und stoischer Philosoph bekannt, und auch Lucan greift die historische Figur in ihrer doppelten Funktion in seinem Epos De Bello Civili auf. Auch wenn das Epos aller Wahrscheinlichkeit nach unvollendet geblieben ist, ...

26,90 CHF

Götter, Menschen und Feuer. Anthropologische und theologische Implikationen des prometheischen Feuerraubs
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Feuer ist für den Menschen zentral. Zwar gehören die Zeiten von Brandopfer und der Vier-Elementelehre inzwischen der Vergangenheit an, dies ändert jedoch nichts daran, dass die Entwicklung hin zur modernen Zivilisation ohne die Entdeckung des Feuers schlechthin undenkbar ist. ...

26,90 CHF

Feigheit, Dummheit, Eigennutz. Zu Josef K.s Verhalten im "Proceß" von Kafka
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zu den meisten Schriftstellern ermöglicht uns Kafka nicht nur einen Blick auf die Gedanken und Handlungen seiner Hauptperson, sondern auch, durch seine besondere Erzählweise, Einblicke in ihr Unterbewusstsein. Der Leser wird konfrontiert mit tiefsitzenden Trieben, Gefühlen und Ängsten. ...

26,90 CHF

Die Rechtschreibreform von 1996/2004. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rechtschreibreform von 1996 hat für viel Wirbel gesorgt. Ganze Prozesse wurden, wenn auch teilweise nicht konsequent, dagegen geführt. Die Umsetzung der von Sprachwissenschaftlern, Didaktikern und Lehrern der deutschsprachigen Staaten ...

24,50 CHF