3 Ergebnisse.

¿¡Esos moros!¿. Andalusien zwischen Faszination und Aversion
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Proseminar "Der marokkanisch-spanische Grenzraum", Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit sollen die vielschichtigen Vorstellungen zu den sogenannten "moros" in Andalusien näher betrachtet werden, die den alltäglichen Umgang miteinander prägen. Unter dem sehr heterogenen Begriff "moro" werden in diesem Kontext einerseits ...

26,90 CHF

Chinesische Einwanderer in Neuseeland. Isolation oder Integration?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Kulturen und Identitäten in Aotearoa Neuseeland, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der oberflächlichen Betrachtung der Bevölkerung Neuseelands kristallisieren sich primär zwei als homogen empfundene Gruppen heraus: die indigenen Maori auf der einen und die englisch sprachigen Pakeha auf der anderen Seite. Rein ...

24,50 CHF

Ansatz zur Verknüpfung von Ethnologie und Informatik
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Science and Technology Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: Interdisziplinarität scheint sich zu der Zauberformel schlechthin entwickelt zu haben. Was jedoch verbirgt sich hinter diesem Begriff, der in so vielen Bereichen pauschal Verwendung zu finden scheint? Einfach gesagt ist darunter ein Vorgehen zu ...

26,90 CHF