7 Ergebnisse.

Das römische Kastell Gholaia / Bu Njem
In dem römischen Kastell Gholaia / Bu Njem (Libyen) war von 201 bis 238 n. Chr. eine vexillatio legio III Augusta und später zusätzlich ein numerus conlatus unter dem Befehl eines centurio legionis stationiert. Von 238 bis 259/263 n. Chr. hatte die vexillatio golensis unter dem Kommando eines decurio alae hier ihren Sitz, später zusätzlich Reiter der cohors VIII Fida. ...

22,50 CHF

Der limes Arabicus
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Archäologie, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Vor- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Spätrömische Befestigungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der limes Arabicus stellte ein effektives Grenzkontroll- und Verteidigungssystem dar, welches das Römische Reich und die Grenzbewohner Arabiens ca. 500 Jahre lang wirksam geschützt hat. Transjordanien war niemals dichter besiedelt, als unter ...

31,50 CHF

Die Konstantinische Wende
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar, Abteilung Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Die Konstantinische Schenkung, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Konstantin dem Großen (306-337 n. Chr.) verbindet man im Allgemeinen die Zuwendung eines römischen Kaisers zum Christentum und in Folge dessen Förderung zur Staatsreligion. In dieser Arbeit soll diese ...

21,90 CHF

Das spätantike Offizierskorps (4. / 5. Jh.)
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar, Abteilung Alte Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand dieser Darstellung ist das spätantike Offizierskorps der römischen Armee im 4. und 5. Jh. Um einen Eindruck zu erhalten, wie das Offizierskorps der Prinzipatszeit aufgebaut war, wird dieses einleitend analysiert werden, und ...

63,00 CHF

Die ausserordentlichen Kommanden des Pompeius
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar, Abteilung Alte Geschichte), Veranstaltung: Ein Staat im Reformstau - Die Krise der römischen Republik von den Gracchen bis Pompeius, Sprache: Deutsch, Abstract: Gnaeus Pompeius Magnus (106-48 v. Chr.) erhielt im Laufe seiner Karriere mehrere ungewöhnliche Imperien und außerordentliche Kommanden. So ...

21,90 CHF

Städte in Syrien und Palästina zur Zeit Justinians
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar, Abteilung Alte Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Justinian, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 4. und 5. Jh. gab es einen Aufschwung in den Oststädten des Römischen Reiches, v.a. in Syrien und Palästina. Die archäologische Evidenz belegt eine Ausdehnung mancher Städte. Die Oberschicht lebte ...

18,90 CHF

Die Bibliothek von Alexandria
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar, Abteilung Alte Geschichte), Veranstaltung: Resistenz und Integration im Hellenismus - Die Juden unter seleukidischer und ptolemäischer Herrschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird nach einem einleitenden allgemeinen Teil, auf die Geschichte und Entwicklung der Bibliothek von Alexandria und - ...

23,90 CHF