6 Ergebnisse.

Japanisch-Deutsche Internetblogs. Eine sprachlich-kulturelle Untersuchung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ungefähr 15 Jahren steht das Internet nun für den Heimgebrauch zur Verfügung. Dabei hat in letzter Zeit das Phänomen von sogenannten "Blogs", also online gestellten Tagebüchern, rasant zugenommen. Die meisten der Autoren solcher Blogs - auch Blogschreiber oder Blogger ...

26,90 CHF

Interlingual Translation. Subtitling als Übersetzungsform am Beispiel japanischer Untertitel
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Gegenstand des Subtitlings als Form der interlingualen Übersetzung. Dabei soll unter anderem den Fragen nachgegangen werden, welche Besonderheiten und Restriktionen dabei eine bedeutende Rolle spielen und inwiefern eine solch interlinguale - im Gegensatz ...

65,00 CHF

Der gegenwärtige Nachlass frauenspezifischer Satzendpartikeln im Japanischen
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werde ich zunächst einen Überblick über das soziale Verhalten und das Rollenbild der Frau innerhalb der japanischen Gesellschaft geben und dabei ebenso auf deren im Vollzug befindenden Wandel eingehen. Im anschließenden Kapitel, welches konkret auf die frauenspezifischen Sprachmerkmale im Japanischen ...

26,90 CHF

Die (Un-)Ordnung des Mittelfelds. Satzgliedstellung im Deutschen
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Satzgliedstellung innerhalb des topologischen Mittelfelds, ausgehend von Sätzen in deutscher Sprache. Dazu gebe ich einführend eine kurze Übersicht zu den topologischen Feldern im Allgemeinen und beschreibe im Folgenden, was für syntaktische Funktionen dem Mittelfeld vorbehalten sind ...

26,90 CHF

Das japanische Erziehungssystem. Soziale Erziehung versus Bildungserziehung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit dem Thema des japanischen Erziehungssystems auseinandersetzen, dessen Methoden gerade in Hinsicht auf die erfolgreiche Wirtschaft Japans von großem Interesse scheinen. Angefangen im Kindergarten mit der Koexistenz von spielerischer Freiheit und präzisen Alltagsregeln, werden den jungen Japanern ...

26,90 CHF

Jahrbuch für Pädagogik 2015
Inklusionspädagogik hat gegenwärtig Hochkonjunktur. Dabei reagieren die vorherrschenden Konzepte einer inklusiven Pädagogik auf die Herausforderungen der «Neuen Sozialen Frage» oft nach einem bestimmten Muster: Sie wollen der exkludierenden Gesellschaft mit pädagogischen Mitteln begegnen, die die Situation der Benachteiligten verbessern sollen, die strukturellen gesellschaftlichen Bedingungen aber unangetastet lassen, sie wenden sich in idealistisch-appellativer Weise gegen exkludierende Praktiken einer vom Nutzenkalkül dominierten ...

49,90 CHF