9 Ergebnisse.

Auf den Spuren von Lucy & Co. - Der lange Weg zum Homo sapiens
Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren ist in der Paläoanthropologie einiges in Bewegung geraten. Neue faszinierende Fossilienfunde und verbesserte Untersuchungsmethoden, z.B. im Bereich der Genetik oder bei den Datierungsmethoden, haben sicher geglaubte Thesen über den Haufen geworfen. Stand die Wiege der Menschheit tatsächlich in Ostafrika oder, ...

70,00 CHF

Die Ursachen des Konflikts zwischen Heinrich II. und Boleslaw I. Chrobry
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Bald nach seiner Wahl zum deutschen König brach zwischen König Heinrich II. (*973 o. 978, 1002 - 1024) und dem polnischen Herzog Boleslaw I. Chrobry ein Konflikt aus, dessen Hintergründe in der Regel entweder in ...

25,90 CHF

Der Ursprung der Mithrasmysterien
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Mithrasmysterien begegnet uns einer der bekanntesten Mysterienkulte der griechisch-römischen Welt. Dieser Kult, ausgeübt nur von Männern in an Höhlen erinnernden Kulträumen, den Mithräen, verbreitete sich ab dem 1. Jahrhundert n.Chr. im gesamten römischen Imperium, mit Schwerpunkten ...

26,90 CHF

Die Hexenverfolgung in der Stadt Münster
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hexenverfolgung stellt eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte dar. In ganz Deutschland fielen dem (Aber-) Glauben an vermeintliche Hexen und Zauberer unzählige Männer, Frauen und auch Kinder zum Opfer. Die Motive, die oft ...

25,90 CHF

Darstellung und Bewertung der Vorgänge im Täuferreich von Münster durch Bischof Franz von Waldeck
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des 16. Jahrhunderts war das deutsche Reich tief in die religiösen Umbrüche verstrickt, die die von Martin Luther angestoßene Reformation ausgelöst hatte. Schon bald traten neben den wittenbergischen Reformator andere religiöse Eiferer, die ...

24,50 CHF

Die Indianerkulturen Altamerikas am Beispiel des Aztekenreiches
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Azteken waren eines der mächtigen Völker, die den mittel- und südamerikanischen Kontinent zur Zeit der europäischen Expansion dominierten. Dennoch gelang es den Spaniern unter der Führung des Hernán Cortés innerhalb kurzer Zeit, dieses machtvolle Reich zu besiegen. ...

25,90 CHF

Castel del Monte
Essay aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Castel del Monte ist eines der beeindruckendsten Bauwerke des ausgehenden Hochmittelalters. Die Burg Kaiser Friedrichs II. erhebt sich als gewaltiges Oktogon über die Landschaft Apuliens und ist von Geheimnissen umwittert. Was inspirierte ihre Bauweise und mehr noch den, ...

24,50 CHF

Arnold von Brescia
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Der italienische Mönch und Prediger Arnold von Brescia (+1155) war eine wichtige Persönlichkeit des 12. Jahrhunderts. Doch ist die Rolle, die er vor allem in Italien gespielt hat, nicht eindeutig zu definieren. Als was sollen ...

28,50 CHF

Die Bedeutung der Bäckereien bei der Ernährung der Bevölkerung am Beispiel Pompejis
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: "Brot und Spiele" - Diesen Ausspruch kennt man auch heute noch und man verbindet damit, dass die Römer nichts Weiteres brauchten, als ihr tägliches Brot und die Spiele in den Arenen. Doch dieser Ausspruch stammt aus einer Satire ...

24,50 CHF