4 Ergebnisse.

Gott und Sünde
Das Idealbild des biblischen Israel und das von ihm historisch ermittelte Bild unterscheiden sich erheblich. Wurden ideal Sklaven in Ägypten berufen, so konstituierte sich das Volk Israel in Kanaan zwischen anderen Völkern, ebenso wie diese polytheistisch. Im Zusammenhang seiner Vernichtung durch die Assyrer 722 v.Chr. und Babylonier 597/587 v.Chr. entwickelte sich das Sündenverständnis, um Israels Gott für seine Untätigkeit zu ...

16,50 CHF

500 Jahre Reformation - wie könnte es weitergehen?
Nach Martin Luthers Zeit haben Ideen des Humanismus und der Aufkl¿ng evangelische Theologie und Kirche veranlasst, ihre Glaubensgrundlagen zu pr¿fen und weiterzuentwickeln. Dabei blieben die Differenzen von Welt und Gott, Diesseits und Jenseits, Fleisch und Geist bestehen. Die vorliegenden Ausf¿hrungen wollen diese Differenzen ¿berwinden. Denn zu ihnen geh¿rt auch, dass das Fleisch, der nat¿rliche Mensch, in den Bereich der S¿nde ...

29,90 CHF

Epistula Jacobi Apocrypha
An die Seite des Corpus der Griechischen Christlichen Schriftsteller (GCS) stellte Adolf von Harnack die Monographienreihe der Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur (TU), die er bereits 1882 begründet hatte und die nunmehr als »Archiv für die ... Ausgabe der älteren christlichen Schriftsteller« diente. In ihr werden vor allem die alten Übersetzungen der im Corpus erscheinenden Schriften teils ...

139,00 CHF

Vom Zorne Gottes und vom Zorn des Menschen
Diese Arbeit untersucht die biblischen Beschreibungen und Bewertungen von Gefühlen. Der Zorn Gottes und der Zorn des Menschen stehen dabei zunächst im Zentrum, doch später wird der Blickwinkel auf das generelle christliche Problem der Leiblichkeit, des Umgangs mit dem Körper und seiner Gefühle erweitert. Die Arbeit sucht nach einer Lösung der Diskrepanz zwischen heutigem und biblischem Welt- und Gefühlsverständnis. Sie ...

37,90 CHF