11 Ergebnisse.

Kalksandstein als ein ökologischer Baustoff
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für technische Bildung), Veranstaltung: Baustoffkunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommersemester 2004 fand an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am Institut für technische Bildung unter der Leitung von Herrn Karl-Heinz Hoffmann ein Seminar zum Thema: "Baustoffkunde" statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde unter Beachtung ...

26,90 CHF

Getriebe. Berechnung von Übersetzungsverhältnissen (Naturwissenschaft und Technik 8. Klasse)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich AdA Naturwissenschaft und Technik, Note: 2 - gut, Studienseminar Osnabrück für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Fachseminar Technik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtseinheit zum Thema Getriebe ist für die Klassenstufe 8 konzipiert. Die Schülerinnen und Schüler berechnen exemplarisch Übersetzungsverhältnisse von Getrieben.

24,50 CHF

Wirtschaftsunterricht praktisch
Der Band im DIN A4-Format stellt elf Methoden für den modernen Wirtschaftsunterricht an Haupt- und Realschulen vor. Die einzelnen Methoden werden transparent und verständlich von Praktikern für Praktiker beschrieben und mit hilfreichen Tipps für den Einsatz im Unterricht versehen. Zu jeder Methode wird geeignetes Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt, das direkt eingesetzt werden kann.

22,90 CHF

Planspiel: Der Betrieb
Das Fach Wirtschaft gilt bei Schülern häufig als unattraktiv, obwohl das Wissen um wirtschaftliche Zusammenhänge in einer komplexen Arbeitswelt für sie immens wichtig ist. In diesem Band wird ökonomisches Denken und Handeln daher ganz praktisch anhand einer fiktiven Firma "REDBLU" durchgespielt. Die Schüler lernen alle wichtigen betrieblichen Abläufe kennen, wenn es darum geht, ein neues Skateboard-Modell zu entwickeln, den Absatz ...

34,90 CHF

Der Baustoff Beton. Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren
Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1, 0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für technische Bildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert Entwicklungen im Bereich des Baustoffes Beton, die für ausführende Bauunternehmen von immenser Bedeutung sind. In den vergangenen Jahren haben sich auf nahezu allen Gebieten der Betontechnologie beachtliche Entwicklungen ergeben. So ergeben ...

65,00 CHF

Institutionen der Wirtschaft und des beruflichen Lebens. Arbeitgeberverbände und Arbeitnehmerverbände
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2, 0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für ökonomische Bildung), Veranstaltung: Schule und das außerschulische Kooperationsfeld Unternehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Hausarbeit möchte ich den Focus meiner Betrachtung auf die Interessenvertreter der Arbeitgeber und Arbeitnehmer lenken und anhand ihres jeweiligen Auftrages und ihrer Ziele, Reformen und Leitziele ...

28,50 CHF

Stabilisierungspolitik. Ziele, Konzepte, Preisstabilität
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für ökonomische Bildung), Veranstaltung: Stabilisierungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde mich im Rahmen dieser Arbeit mit drei Themenkomplexen beschäftigen. Zum einen sind dies die grundlegenden Modelle der Makroökonomie. Ich habe während des Studiums mehrfach feststellen können, dass diese grundlegenden Theorien in Verbindung mit ihren ...

28,50 CHF

Technische Experimente zur Untersuchung der elektrischen Eigenschaften von Solarzellen
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Technik, Note: 2, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der wichtigsten Ressourcen unserer menschlichen Existenz ist unbestritten die Energie. Im Fokus der weltweiten Energieversorgung zeigt sich, dass der Bedarf an Energie stetig wächst, jedoch fossile Energieträger, wie Kohle und Öl, aber auch Uran, nicht unendlich verfügbar sind. Hinzu kommt noch der nicht unwesentliche ...

57,90 CHF

Das Bohren nach DIN 8580. Entwerfen, Konstruieren, Fertigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Technik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für technische Bildung), Veranstaltung: Entwerfen, Konstruieren, Fertigen - Eine Einführung in die Fertigungstechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf meiner Hausarbeit möchte ich den Begriff DIN zunächst näher beleuchten und die einzelnen Fertigungsverfahren aufzeigen. Anschließend möchte ich erläutern, wie der Bohrvorgang entstand und die verschiedenen Bohrverfahren darstellen. ...

24,50 CHF