5 Ergebnisse.

Regulierungen der Religionsfreiheit
Der Artikel 18 zur Religionsfreiheit in der Erklärung der Menschenrechte von 1948 stellte den Religionswissenschaften die Aufgabe, ihren Religionsbegriff neu zu überdenken. Die Religionsorganisationen erhielten unantastbare Rechte. Religion manifestiert sich jetzt auch in Internationalen religiösen NGOs. Ihre öffentliche Betätigung macht sie zu globalen Akteuren und damit auch zu möglichen Partnern oder auch Gegnern in der Außenpolitik von Nationalstaaten. Die meisten ...

48,90 CHF

Seminar: Die Entstehung der antiken Klassengesellschaft
Die antike Klassengesellschaft ist (seit dem 8. Jahrhundert vor Christus) aus einem Prozeß hervorgegangen, der die archaischen Gesellschaftsverhältnisse aufgesprengt, aber nicht rationellere Naturbeherrschung zum neuen Gesellschaftsprinzip gemacht hat. Sie ist - so gesehen - Beispiel für eine nichtkapitalistische Entwicklung aus traditionellen Verhältnissen heraus. In diesem Seminar-Band wird Literatur vereinigt, die diesen Prozeß analysiert und begrifflich bestimmt. Leitlinie der Textauswahl ist ...

34,90 CHF

Gewalt als Gottesdienst
Du sollst nicht töten? Die neue Gewalt in den Religionen Eine Welle religiöser Gewalt verunsichert die Welt - und seit dem 11. September zunehmend den Westen. Islamische, christliche und jüdische Eiferer sind bereit, sich selbst und andere in einem Kampf gegen das Böse zu töten. Hans G. Kippenberg geht den spektakulären Gewalttaten der letzten Jahrzehnte nach und macht deutlich, daß ...

30,90 CHF

Garizim und Synagoge
Die Herausforderung religionsgeschichtlicher Forschung besteht darin, die Erschließung von Quellen in ihren Kontexten und ihre theoriegeleitete Erklärung mit einer historisch-kritischen Reflexion der Wissensproduktion selbst zu verknüpfen. Die Reihe Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten (RGVV) will dieser Komplementarität von historischer Kontextualisierung, theoretischer Verdichtung und disziplinärer Positionierung Rechnung tragen. Studien zu kulturspezifischen Sachzusammenhängen stehen neben vergleichenden Arbeiten, in Form von Monographien oder thematisch ...

160,00 CHF

Max Webers Religionssystematik
Seit einigen Jahren ziehen Webers Studien zu den großen Religionen die Aufmerksamkeit auf sich. Webers Behauptung, daß Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Konfuzianismus und Buddhismus als Mächte der Lebensregulierung Auswirkungen - positiver wie negativer Art - auf die Entstehung der modernen rationalen Kultur hatten, hat zunehmend in den Fachdisziplinen das Interesse geweckt. Kaum beachtet wurde hingegen, daß Webers Sicht ohne die ...

75,00 CHF