2 Ergebnisse.

Die Schaftweberei
Die Schaftweberei ist eine Technik, bei der im Gegensatz zur Jacquardweberei (Einzelanhebung) mit Hilfe von Schäften, die durch eine Schaftmaschine gesteuert werden, immer eine Vielzehl von Kettfäden gemeinsam durch einen Schaft zur Fachbildung angehoben und gesenkt wird. In der Regel wird diese Herstellungstechnik für bindungsmäßige Kleinmusterungen angewandt (z.B. Faconné).Erst im 18. Jahrhundert wurde der Webstuhl wesentlich weiterentwickelt. So wurde zu ...

41,50 CHF

Die Jacquardweberei
Joseph-Marie Jacquard, ein französischer Weber, erfand 1805 eine Vorrichtung, mit deren Hilfe man jeden Kettfaden an der Webmaschine steuern und somit Muster von mehrfacher Größe und Vielfalt weben konnte. Dadurch konnten erstmals endlose Muster von beliebiger Komplexität mechanisch hergestellt werden. Seine als Jacquard-Webstühle bekannt gewordenen Apparate waren die ersten, die Lochkarten zur Mustergenerierung verwendeten. Mit ihnen konnten fast beliebig komplizierte ...

41,50 CHF