7 Ergebnisse.

Thomas Mann und die politische Neuordnung Deutschlands nach 1945
Der Band diskutiert Thomas Manns essayistische und poetische Auseinandersetzungen zur politischen Gestaltung Deutschlands nach Ende des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus: Welche ästhetischen Linien lassen sich von der Weimarer Republik über das Exil bis in die frühe BRD verfolgen? Welche Bedeutung kommt Thomas Mann und seinem Werk in Ost und West zu? Wie verortet sich der Autor politisch und an ...

29,90 CHF

Thomas Mann und die politische Neuordnung Deutschlands nach 1945
Der Band diskutiert Thomas Manns essayistische und poetische Auseinandersetzungen zur politischen Gestaltung Deutschlands nach Ende des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus: Welche ästhetischen Linien lassen sich von der Weimarer Republik über das Exil bis in die frühe BRD verfolgen? Welche Bedeutung kommt Thomas Mann und seinem Werk in Ost und West zu? Wie verortet sich der Autor politisch und an ...

128,00 CHF

Geschichte der Philologien
Die Zeitschrift »Geschichte der Germanistik« erscheint ab dem Jahr 2020 als »Geschichte der Philologien«.Unter ihrem neuen Namen trägt »Die Geschichte der Philologien« einer Erweiterung ihres Profils seit Jahren Rechnung: Anfangs, seit 1991, war die »Die Geschichte der Germanistik« das Organ germanistischer Wissenschaftsgeschichtsforschung. Aus der Beobachtung anderer, benachbarter Philologien wurde allmählich eine Komparatistik der Fächer, im Sinn des historischen Vergleichs und ...

29,90 CHF

Geschichte der Germanistik
Heinz Schlaffer: Georg Büchmanns »Geflügelte Worte«Konstantin Azadovski und Gabriel Superfin: Die Odyssee des »Professors« MatankinDenis Thouard: Blumenberg et l`hérmé-neutique de la lectureChristoph König: Nietzsches zweite AutorschaftMichel Espagne: Un projet de dictionnaire sino-européen des concepts critiquesNa Schädlich: Über das »bildliche Denken« als hermeneutisches Mittel in der Geschichte der chinesischen PhilologieKommentierte Bibliographie 2018/19 und Projektberichte.

22,90 CHF

Peter Handke
Wie kaum ein anderer deutschsprachiger Autor hat Peter Handke das literarische und intellektuelle Leben der Bundesrepublik bestimmt. Seit dem Jahr 1966, in dem sein erstes Buch bei Suhrkamp erschien, er bei der Tagung der Gruppe 47 in Princeton Aufmerksamkeit erregte und sein erstes Theaterst¿ck ¿Publikumsbeschimpfung¿ aufgef¿hrt wurde, gilt er als Provokateur und ¿enfant terrible`, aber auch als Garant sprachlicher Innovation. ...

29,90 CHF

Geldströme
Mit der Frage nach Geld in den Romanen Thomas Manns hat sich die Forschung - über den Romanerstling Buddenbrooks hinaus - bisher nur vereinzelt befasst. Die vorliegende Studie unternimmt vor dem Hintergrund moderner Geldtheorie eine textnahe Analyse, die das Sinn- und Bewusstseinspotential des Geldes bis in die Tiefenstruktur des Oeuvres verfolgt. Wie die Verfasserin zeigt, befinden sich die Romane geldtheoretisch ...

140,00 CHF

Peter Handke
Wie kaum ein anderer deutschsprachiger Autor hat Peter Handke das literarische und intellektuelle Leben der Bundesrepublik bestimmt. Seit dem Jahr 1966, in dem sein erstes Buch bei Suhrkamp erschien, er bei der Tagung der Gruppe 47 in Princeton Aufmerksamkeit erregte und sein erstes Theaterst¿ck ¿Publikumsbeschimpfung¿ aufgef¿hrt wurde, gilt er als Provokateur und ¿enfant terrible`, aber auch als Garant sprachlicher Innovation. ...

128,00 CHF