118 Ergebnisse - Zeige 101 von 118.

Der Liebe Tun. Gesammelte Werke und Tagebücher. 19. Abt. Bd. 14
In den religiösen Reden dieses Bandes wird ein Wandel im Christentumsverständnis Kierkegaards sichtbar. Der Gegensatz zwischen dem Christlichen und der Welt tritt immer schärfer hervor, hier wird er an dem christlichen Kerngedanken der Liebe herausgearbeitet: Im natürlichen menschlichen Denken wird das Wesen der Liebe mißdeutet, was man da unter Liebe versteht, auch was die Dichter als das große Glück der ...

41,50 CHF

Gesammelte Werke und Tagebücher / Der Begriff Angst. Vorworte. 11. und 12. Abt
Diese Schrift enthält eine besonders wichtige wissenschaftliche Einsicht Kierkegaards, eine Grundlage sehr einflußreicher Entwicklungen in der Psychologie und Psychiatrie: als erster europäischer Denker hat er die Erscheinungen und Probleme der Tiefenpsychologie deutlich erkannt und philosophisch zu erfassen gesucht. An seiner eigenen seelischen Krise, die im Zerbrechen seiner Verlobung gipfelte, hat er den inneren Widerspruch erlebt, in dem die Menschen gefangen ...

31,50 CHF

Buch des Richters
Die von Hermann Gottsched zusammengestellten Auszügen aus den Tagebüchern Søren Kierkegaards geben einen guten Einblick in Persönlichkeit und Denken des dänischen Philosophen. So enthält der Band unter anderem Reflexionen zu Schwermut und Idealen, Notizen zur gescheiterten Verlobung Kierkegaards mit Regine Olsen sowie zur sog. Korsar-Affäre, als Kierkegaards Weltsicht durch die heftigen Attacken eines Satireblatts nachhaltig verdüstert wurden. - Nachdruck der ...

22,90 CHF

Religion der Tat: Kierkegaards Werk in Auswahl
Sein ganzes Leben nahm seine Schriftstellerei in Anspruch, die immer den Zweck verfolgte, Ernst und Innerlichkeit in der bestehenden Christenheit zu wecken. Ganz erstaunlich ist es, wie weit dieser intensiv religiös angelegte Geist spannen konnte. Alle Töne spielt sein Instrument, und sein außerordentlicher psychologischer Tiefblick spürt die religiösen Werte ebenso wie die Niederträchtigkeiten des geistigen Lebens auf. Die kommenden Beispiele ...

63,00 CHF

Religion der Tat: Kierkegaards Werk in Auswahl
Sein ganzes Leben nahm seine Schriftstellerei in Anspruch, die immer den Zweck verfolgte, Ernst und Innerlichkeit in der bestehenden Christenheit zu wecken. Ganz erstaunlich ist es, wie weit dieser intensiv religiös angelegte Geist spannen konnte. Alle Töne spielt sein Instrument, und sein außerordentlicher psychologischer Tiefblick spürt die religiösen Werte ebenso wie die Niederträchtigkeiten des geistigen Lebens auf. Die kommenden Beispiele ...

37,90 CHF

Leben Und Walten Der Liebe, Von Sören Kierkegaard
This is an EXACT reproduction of a book published before 1923. This IS NOT an OCR'd book with strange characters, introduced typographical errors, and jumbled words. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. We believe ...

55,90 CHF

Das Tagebuch des Verführers
Søren Kierkegaard: Das Tagebuch des Verführers Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Aus dem Dänischen von Alexander Michelsen und Otto Gleiß, Leipzig: Fr. Richter, 1885 Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: ...

9,90 CHF

Werke der Liebe
Als 'Rigorismus der Liebe', als eine Überhebung, die in Unmenschlichkeit umschlage, kritisiert Theodor W. Adorno die 'christlichen Reden' Sören Kierkegaards in 'Werke der Liebe'. Kierkegaard hat dieses Buch im Unterschied zu seinen früheren philosophischen Schriften unter eigenem Namen veröffentlicht. In einer seltenen Verbindung von einfacher Sprache und bewegendem philosophischem Denken nimmt Kierkegaard die Ideen der Feld- bzw. Bergpredigt auf und ...

16,50 CHF

Deutsche Sören-Kierkegaard-Edition (DSKE). Bd 3: Sören Kierkegaard Notizbücher 1 - 15
Der vorliegende Band enthält 15 sog. Notizbücher (abgekürzt: Not), die Kierkegaard zwischen (ca.) 1835 und 1849 verfasst hat und die in entsprechend betitelten Kladden überliefert sind. Die darin enthaltenen Texte sind nicht nur in persönlich-biografischer Hinsicht aufschlussreich, sondern liefern auch wertvolle Hinweise zum Verständnis der Genese und Eigenart des Kierkegaard'schen Denkens und Schreibens insgesamt. Inhaltlich können fünf Gruppen unterschieden werden: ...

223,00 CHF

Der Begriff Angst
Dieses Werk zeichnet ein umfassendes Bild der Gewissensangst und gehört zu den Meisterstücken psychologischer Wissenschaft und Schreibkunst des 19. Jahrhunderts. Kierkegaard analysiert Angst in engem Zusammenhang mit dem Problem der Sünde, wobei er - gegen Hegel - deren Schuldcharakter heraushebt. Der detaillierte Textkommentar zielt primär darauf ab, die Kohärenz der Argumentation zu erweisen.

41,90 CHF

Furcht und Zittern Bd. 3
Im Mittelpunkt dieser Schrift stehen Meditationen darüber, wie Abraham die von Jahwe geforderte und dann im letzten Augenblick verhinderte Opferung Isaaks durchlebte. Diese Geschichte wird als Beispiel dafür genommen, daß einem Menschen eine Handlung im Gewissen als von Gott geboten erscheinen kann, die nicht nur das schwerste Opfer des eigenen Glücks bedeutet, sondern darüber hinaus auch noch nach den unter ...

27,50 CHF

Vier erbauliche Reden 1844. Gesammelte Werke und Tagebücher. 13/14. Abt. Bd. 8
Gottes Bedürfen ist des Menschen höchste Vollkommenheit", das Thema der ersten "erbaulichen Rede" dieses Bandes, könnte als Motto über Kierkegaards Gesamtwerk stehen. So bieten die "Reden" dieses Bandes wiederum sehr persönliche Zeugnisse seiner inneren Kämpfe, es sind eher Selbstgespräche, Meditationen, in denen er sich seine neuen Einsichten, insbesondere den Verzicht auf seine große Liebe und dessen religiöses Verständnis, abringt. Die ...

28,50 CHF

Über den Begriff der Ironie mit ständiger Rücksicht auf Sokrates. Gesammelte Werke und Tagebücher. 31. Abt. Bd. 21
Kierkegaard stand in seiner geistigen und künstlerischen Entwicklung zunächst stark unter dem Einfluß der deutschen Romantik. Bei seiner Auflehnung gegen den Vater verstand er sich, ein echter Romantiker, als schöpferisches Individuum, das sich durch herrschende Konventionen in seiner geistigen Entfaltung Schranken nicht setzen läßt. Ein Leitbegriff einer solchen romantischen Protesthaltung war die Ironie, aufgewertet zu einem allgemeinen geistigen Prinzip: Wirklichkeit ...

37,90 CHF

Stadien auf des Lebens Weg. Gesammelte Werke und Tagebücher. 15. Abt. Bd. 9
Im religionsphilosophischen Denken Kierkegaards spielt die Herausarbeitung verschiedener Typen ethischer und religiöser "Lebensanschauungen" oder "Existenzsphären" eine große Rolle. In seinem letzten rein religionsphilosophischen Werk, der "Abschließenden unwissenschaftlichen Nachschrift" (16. Abteilung der "Gesammelten Werke"), unterschied er vier "Existenzsphären": die "aesthetische", die schon im I. Teil von Entweder-Oder in großer Vielfalt dargestellt wurde, eine "ethische" mit nur geringem religiösen Tiefgang und zwei ...

45,50 CHF

Entweder/Oder 2. Gesammelte Werke und Tagebücher. 2/3. Abt. Bd. 2
Mit "Entweder/Oder" beginnt die Reihe der religionsphilosophischen, dichterischen und erbaulichen Werke, mit denen Kierkegaard sich in der Geistesgeschichte einen hervorragenden Platz erworben hat. Er eröffnet sie hier mit einem Werk voller eigenartiger Kontraste. Der I. Teil bietet eine Sammlung hochorigineller literarischer Essays. In einer viel bewunderten Analyse von Mozarts "Don Giovanni" wird gezeigt, daß für die Darstellung "sinnlich-erotischer Genialität", als ...

38,50 CHF

Die Tagebücher 5. Gesammelte Werke und Tagebücher. 38/5. Abt. Bd. 32
Der fünfte Band der Tagebücher Kierkegaards umfaßt die Zeit von April 1851 bis zu seinem Tod im November 1855. Sie zeigen vor allem seinen letzten inneren Kampf darum, wann und in welcher Gestalt er seinen Protest gegen den damaligen Kirchenbetrieb der bestehenden Christenheit öffentlich vortragen müsse, bis er dann am 18. Dezember 1854 mit dem Artikel "War Bischof Mynster ein ...

40,50 CHF