9 Ergebnisse.

Peter Singers Potentialitätsargument und dessen Problematisierung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Der Begriff der Person und sein Gebrauch in den Problemfeldern der Medizin- und Bioethik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Peter Singer versucht zu zeigen, dass die bloße Potentialität ein rationales, selbstbewusstes Wesen zu werden ...

26,90 CHF

Spinozas Conatusprinzip als Grundlage seiner Ethik: Struktur und Funktionsweise innerhalb der spinozanischen Deduktion
Das Conatusprinzip ist schlichtweg grundlegend für das Verständnis und die Konstruktion der Ethica: In der Arbeit werden Ursprung, Struktur, Funktionsweise und Konsequenzen des conatus untersucht, somit ihre Voraussetzungen und Folgerungszusammenhänge beleuchtet. An den entsprechenden Stellen werden Konsequenzen und Möglichkeiten für die menschliche Freiheit abgeleitet. Zunächst wird ein grober Überblick der Ethica und des Conatusprinzips skizziert. Um zu klären, welche Einzeldinge ...

42,50 CHF

Möglichkeiten zur Entwicklung von Schlüsselqualifikationen im Ethikunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik), Veranstaltung: Leistungsbewertung im Offenen Unterricht, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bereich der Schlüsselqualifikationen ist uneindeutig und unübersichtlich. Die Terminologie variiert schon auf der formalen Ebene: "Da ist von Querschnittsqualifikationen, Kernkompetenzen, soft skills und competencies ...

39,90 CHF

Spinozas Conatusprinzip als Grundlage seiner Ethik
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophische Fakultät I - Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Conatusprinzip ist schlichtweg grundlegend für das Verständnis und die Konstruktion der Ethica: Will man den Ursprung, die Struktur, die Funktionsweise und die Konsequenzen des conatus verstehen, müssen v. a. die ...

42,50 CHF

Einflüsse der Poetik auf Schillers "Wallenstein"
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophische Fakultät II, Germanistisches Institut, Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Die Kunst zu spielen - Drama und Dramentheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Während Schillers historischer Beschäftigung, dem Dozieren in Universalgeschichte, der Abhandlung der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs kommt ihm der Wallenstein-Stoff unter. Es wird einige Jahre dauern ...

39,90 CHF

Platons "Laches": Definitionsversuche der Tapferkeit und das Scheitern der Überführung von "Wissen" in propositionales Wissen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophisches Fakultät I - Institut für Philosophie), Veranstaltung: Platon, "Laches", Sprache: Deutsch, Abstract: Der Laches gilt in der Wirkgeschichte der Forschung als kaum bedeutend. Das muss nicht verwundern, werden doch die entwickelten Themen bspw. in der Politeia weiterentwickelt, außerdem endet dort der Definitionsversuch ...

26,90 CHF

Entstehung, Notwendigkeit und Wandel des Weltbildes
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophisches Fakultät I - Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie und Weltanschauung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Untersuchung des Begriffs Weltanschauung lässt sich unter vielerlei Perspektiven angehen, historisch, soziologisch, kompatibilistisch, kulturell, funktionalistisch etc. Hier soll v. a. betrachtet werden, aus welchen anthropologischen Bedingungen die Notwendigkeit resultiert, ...

39,90 CHF

Tucholskys Dialektlyrik am Beispiel von ¿Danach¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophische Fakultät II, Germanistisches Institut, Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Aspekte theoretischer und angewandter Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Tucholsky schrieb zum Berlinischen: "Bevor ich berlinere, überlege ich es mir dreimal, und zweimal tue ichs nicht." Dafür, dass er hier einen eher zurückhaltenden Gebrauch andeutet, findet man doch ...

57,90 CHF

Das Problem der Theodizee in David Humes ¿Dialoge über natürliche Religion¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophisches Fakultät I - Institut für Philosophie), Veranstaltung: Tugendethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In Humes postum erschienenem Werk "Dialoge über natürliche Religion" lässt er - literarisch ausgefeilt - drei Disputanten über den zeitgenössischen Versuch der theologischen Rationalisten diskutieren, "die Annahme des ...

26,90 CHF