4 Ergebnisse.

Ökonomische Rationalität zwischen Ideal und Illusion
Rationalität, vom sprichwörtlichen "homo oeconomicus" bis hin zu differenzierten ökonomischen Rationalitätsformen (maximizing subjective utility, maximizing self-interest, satisficing, rational choice, bounded rationality, ecological rationality) zählt im Selbstverständnis der Ökonomik immer noch zu ihren Wesenmerkmalen (ausgenommen nur die evolutionary economics sowie die marxistische Ökonomik). Doch dieser Wesenskern steht zunehmend in Frage. Zum einen gibt es von Seiten der Theoriebildung Probleme, das mutmaßliche ...

29,90 CHF

Ökonomisierung und Kommerzialisierung der Gesellschaft
Die allgemeine Kritik an Kommerzialisierung und Ökonomisierung bleibt meist ebenso undifferenziert wie die gleichfalls verbreitete Affirmation beider im Namen der freien Marktwirtschaft. Den Kritikern von Ökonomisierungsprozessen dient der Begriff der Kommerzialisierung, um die Ausbreitung der ökonomischen Handlungslogik in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen pauschal abzulehnen. Doch nur differenzierte Unterscheidungsmöglichkeiten können Klarheit über marktwirtschaftlich geprägte Lebensformen verschaffen. Demokratie, Medienaufmerksamkeit und der Wissenschaftsbetrieb werden ...

65,00 CHF

Angewandte Ethik als Politikum
Die Autoren dieses Bandes brechen mit dem herrschenden Gestus angewandter Ethik, »Moralprobleme zu lösen«. Vielmehr erkunden sie zwiespältige Resonanzen, die der Diskurs der angewandten Ethik hervorruft, indem er sich in den politischen Raum demokratischer Rechtsstaaten einschreibt. Das Spektrum der hier untersuchten Institutionalisierungen reicht von klinischen und nationalen Ethikkommissionen bis hin zu wirtschaftsethischen Unternehmensverfassungen, von Institutionen der Technikfolgenbewertung bis hin zu ...

22,90 CHF