4 Ergebnisse.

Analyse Ruandas zur kritischen Hinterfragung der Theorie aus"Why Nations Fail" und dem Good Governance-Leitbild
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2, 0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar zu Good Governance und Demokratieförderung, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Substanz hat das entwicklungspolitische Paradigma namens Good Governance? Wie lassen sich normativ geprägte Analysekonzepte, wie etwa die Theorie aus ¿Why Nations Fail¿ mit Entwicklungsmodellen von Ländern ...

26,90 CHF

Kann man die Pegida-Bewegung als Reaktion auf Krisen im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse verstehen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1, 3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: "Theorien des Populismus", Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird in dieser Hausarbeit untersucht, inwiefern Probleme durch Modernisierungsprozesse die Grundlage für Pegida bilden. Die zentrale Fragestellung lautet: Warum kann man die Pegida-Bewegung als Reaktion auf politische, ...

26,90 CHF

Über ein europäisches Deutschland in einem deutschen Europa. Warum asymmetrische Machtverhältnisse in der EU dabei helfen, Krisen zu überwinden
Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, 7, Technische Universität Darmstadt (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar "Macht und Herrschaft", Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay wird die These vertreten, dass asymmetrische Machtverhältnisse nicht hinderlich, sondern förderlich für Europa sind. Zumindest solange, wie sich Europa in der größten Krise seit seiner ...

24,50 CHF