7 Ergebnisse.

Der unendliche Ton
André Hellers Roman "Das Buch vom Süden" (Paul Zsolnay Verlag, 2016), geschrieben in der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts, Nachklang der Sprachmelodie der Zeit um 1900: moderne Träume, Erfindungen, Freiheit, Ahnung von Verlust. Der österreichische Beamte Dr. Gottfried Passauer, Vater der Hauptfigur Julian, sagt es Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg so: "1918 hatte Österreich die Zypressen verloren." Welch poetischer Vergleich ...

23,90 CHF

Calypso
In den Texten Marie-Thérèse Kerschbaumers spüren wir das Einatmen und Aufnehmen der (Welt-, Kunst-, Literatur-) Erfahrung. Die in diesem Band versammelten Essays, Lobreden, Miniaturen und Rezensionen sind gleichsam das Ausatmen in Sprache, sind Landnahmen aus dem Ozean der Wörter. Im Fließen der Sprache entstehen fein ziselierte Gedankenbruchstücke, die Brüche - dazu gehört auch Kerschbaumers lyrisch-poetischer Ton - führen zu überraschenden ...

23,50 CHF

Versuchung
Eine Frau in Barcelona, im Winter, allein. Sie kann sich nicht freuen an der Schönheit der Stadt, sie fühlt nichts außer der Angst vor dem Reisen. Gekommen ist sie, um die einstigen Ankunfts- und Rückzugsgebiete der Interbrigaden mit eigenen Augen zu sehen und Spuren zu suchen, von denen sie weiß, dass sie die nicht finden wird. Drei Reisen an die ...

20,90 CHF

Gespräche in Tuskulum
Tuskulum ist eine fulminante Tour d'Horizon durch die Geschichte und die Poetik. Im Lichte der Historie führt Marie-Therese Kerschbaumer einen ganz gegenwärtigen Diskurs zum Verhältnis von Literatur, von Sprache und Gesellschaft: »(Es gab Zeiten, da wirkte die Lehre der Geschichte der Wörter als Initiation für Lehren aus der Geschichte einer Region oder Epoche.) Wörter sind Zeichen, sie sagen etwas über ...

28,90 CHF