3 Ergebnisse.

R. Bittners Kritik an der Standardtheorie und die Plausibilität seines Gegenentwurfs ¿Aus Gründen handeln¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1.0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Philosophie), Veranstaltung: Handlungs- und Rationalitätstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Bittner zufolge ist ein Grund für eine Handlung das, worauf der Akteur reagiert, ein Zustand in der Welt. Damit steht Bittners Auffassung entgegen zahlreicher bisheriger Theorien, auch weil sie Handeln nicht als etwas spezifisch ...

26,90 CHF

Ontologischer Pluralismus. Die Position Carnaps in 'Empiricism, Semantics, and Ontology'
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1.0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Philosophie), Veranstaltung: Anfänge der wissenschaftlichen Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Augen Carnaps und vieler anderer logischer Empiristen galt Metaphysik als Disziplin, deren vorgebliche Sätze gänzlich sinnlos seien. Eine Disziplin, die von Sinneserfahrung unabhängige Erkenntnis anstrebe, unvereinbar mit dem wohl zentralsten ...

24,50 CHF

Die Industriebank als Banktyp
Zur Kapitalbeschaffung für nicht emissionsfähige Unternehmen entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts mit den Industriebanken Spezialkreditinstitute, die langfristige Kapitalien zur industriellen Investitionsfinanzierung verfügbar machen sollten. Auch heute sind vor allem in den mittel- und osteuropäischen Reformländern Industriebanken in der Entstehung begriffen. Die Studie erfaßt mittels der typologischen Methode das Wesen der Industriebanken und bildet verschiedene Idealtypen. Bestehende Industriebanken werden im Rahmen ...

78,00 CHF