10 Ergebnisse.

Lose Enden
»Von diesem Tag möchte ich so wenig wie möglich vergessen.« So beginnt Manfred Kern seine Erzählung. Es ist der Tag der Beerdigung seiner Mutter. Er schildert die Stunden von der Abfahrt am Morgen aus der Stadt bis zur abendlichen Rückkehr. Kann man einen Menschen würdigen, indem man Menschen würdigt, die sich um sein Grab versammelt haben? Dabei entstehen eindringliche Porträts ...

26,90 CHF

Staudingers Kommentar BGB §§ 362-396 (Erfüllung, Hinterlegung, Aufrechnung)
Unter kritischer Auseinandersetzung mit der relevanten aktuellen Rechtsprechung, bietet Ihnen die Neubearbeitung 2021 die intensivste Erörterung von Einzelproblemen (u.a. zum "mobile payment") mit eigenständigen neuen Lösungsansätzen zu den §§ 362 -396. Die Kommentierung enthält dabei die umfassendste Zusammenstellung von Nachweisen aus Literatur und Rechtsprechung zur vertieften Recherche.

255,00 CHF

Stock und Hut
Ein totgeborenes Kind greift tief ein ins zerbrechliche Gebilde einer Bauernfamilie, ein Junge, der unter seinem Vater leidet und sich in der Schule dem Diktat des Hochdeutschsprechens widersetzt, und dann noch Joe, dessen Mutter eines Nachmittags bei Kaffee und Kuchen ihr Schweigen bricht und dem Sohn mit ihrer Kindheits- und Familiengeschichte Stock und Hut in die Hand gibt für seine ...

39,90 CHF

Das ‚Narzisslied‘ Heinrichs von Morungen
Das , Narzisslied' Heinrichs von Morungen ist eines der schönsten, eindrucksvollsten und (daher) meistdiskutierten deutschen Minnelieder. Mit seiner zweifachen erotischen Spiegel(ungs)szene referiert der Text auf den antiken Narzissmythos und das Spannungsverhältnis, das die christliche Exegese zur antiken Mythologie insgesamt einnimmt, er tritt zugleich in den ambivalenten mittelalterlichen Spiegeldiskurs ein und lässt sich als so komplexes wie tiefgründiges Zeugnis kulturhistorischer und ...

51,90 CHF

Imaginative Theatralität
Obwohl das Mittelalter die Institution des Theaters nicht kennt, entwickeln mittelalterliche Poesie, Historiographie und Kunst äußerst differenzierte Verfahren der szenischen Darstellung und Perspektivierung. Von besonderem Interesse ist dabei das Spannungsverhältnis zwischen einer "theatralen" Ebene, die im literarischen oder bildnerischen Kunstwerk immer schon angelegt (also "vertextet" oder "verbildlicht") ist, und der eminent auf Repräsentation, Präsenz und Performanz bezogenen mittelalterlichen Rezeptionskultur. Unter ...

65,00 CHF

Genesis - Poiesis
Der erste biblische Schöpfungsbericht (Genesis 1, 1-2, 3) ist eine der bedeutendsten Ursprungserzählungen. Der Kürze und Lakonie des Textes steht - gleichsam als paradoxe Entsprechung - seine permanente und vielschichtige Wirkungsgeschichte gegenüber. Die Beiträge widmen sich Aneignungen und Neugestaltungen in Literatur, Kunst, Philosophie und Wissenschaft vom Mittelalter bis in die Gegenwart, wobei intermediale Prozesse und Interferenzen zwischen künstlerischer und philosophisch-wissenschaftlicher ...

48,90 CHF

Meine Oma
Meine Oma erzählt vom schleichenden Niedergang einer fränkischen Bauernfamilie vor dem Hintergrund der beiden Weltkriege und der Mechanisierung der Landwirtschaft zur Zeit des "Wirtschaftswunders". ----- Vielschichtig, poetisch, bewegend. "Manfred Kerns Wettringer Panorama wird zum Genrebild einer ganzen Generation." Fränkische Landeszeitung ---------- "Zu den wenigen Schriftstellern, die gerade aus einer tiefen Liebe zu ihrer Heimat eine spitze Feder gegen die verlogene ...

27,50 CHF

Weltflucht
Die Untersuchung widmet sich den Denk- und Darstellungsformen von Vergänglichkeit und Weltabsage in der Lyrik und Epik des 12. bis 15. Jahrhunderts. Da weltliche Dichtung selbst "Weltwerk" ist, stehen sie von vornherein im Zeichen einer glücklichen Paradoxie: Weltflucht ist in der Poesie immer von einem latenten Weltbezug begleitet. Die poetischen Problementwürfe steuern somit auf eine Pluralität des Denkens und der ...

234,00 CHF

Alttschechische Liebeslyrik
Die Ausgabe versammelt sämtliche bisher bekannten Zeugen der alttschechischen Liebeslyrik von ihren Anfängen um 1300 bis ins 15. Jahrhundert. Den Texten sind eine Prosaübersetzung, ein ausführlicher Kommentar, eine Bibliographie und Abbildungen zur Überlieferung beigegeben. Ziel der Ausgabe ist es, der deutschsprachigen Mediävistik, insbesondere der Slawistik und der Germanistik, Studierenden wie Forschenden, und natürlich allen Interessierten einen leichteren Zugang zu den ...

39,90 CHF

Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters
Die Auseinandersetzung mit der Antike hat die mittelalterliche Geistesgeschichte wesentlich bestimmt. Antike Stoffe und Texte leisteten einen entscheidenden Beitrag zur Entstehung des volkssprachlichen Romans. Die antike Mythologie ist in einer breiten Tradition von Exempla und Vergleichen das ganze Mittelalter hindurch präsent. Das Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters gibt nun in Form eines Namenlexikons erstmals einen ...

256,00 CHF