4 Ergebnisse.

Supranationale Subventionspolitik in der europäischen Filmförderung. Eine ökonomische Analyse
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1, 7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Verkehrswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der europäische Kultur- und Kreativsektor erwirtschaftet jährlich über eine halbe Billion Euro, stellt 12 Mio. Vollzeitarbeitsplätze zur Verfügung und hat somit allein durch seine Ausmaße große Relevanz. Zur Förderung der Filmbranche, die einen großen Teil dieses Sektors ausmacht, ...

65,00 CHF

Eine Analyse der ökonomischen Effekte politischer Einflussnahme
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1, 7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für ökonomische Bildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie berechtigt ist das negative Bild von Lobbyismus und Einflussnahme auf Politik im Allgemeinen? Weiterführend widmet sich die Arbeit im Hinblick auf die Einflussnahme auf Politik vor allem diesen Fragestellungen: Welche ökonomischen Folgen hat Einflussnahme auf die ...

39,90 CHF

Die Effizienzlohntheorie. Eine mathematische Herleitung des Grundmodells
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1, 3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Ökonomische Politikanalyse), Veranstaltung: Integrationsmodul "Wirtschaft und Recht", Sprache: Deutsch, Abstract: Schon Adam Smith vermutete im 18. Jahrhundert: Es besteht ein positiver Zusammenhang zwischen der Höhe des Lohnes und der Qualität der Arbeit. Um diesen Zusammenhang genauer untersuchen und verstehen zu können, wurden zahlreiche Modelle ...

28,50 CHF

Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für ökonomische Bildung), Veranstaltung: Wirtschaftspolitik Live, Sprache: Deutsch, Abstract: Erklärte Ziele des Mindestlohnes sind der Schutz der Arbeitnehmer vor unangemessen niedriger Entlohnung, die Förderung eines Qualitäts- statt Lohnunterbietungswettbewerbs und somit auch eine Entlastung der sozialen Sicherungssysteme durch die Verringerung der Zahl an Menschen, ...

28,50 CHF