5 Ergebnisse.

Theodor Herzl ¿ Von der Assimilation zum Zionismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Institut), Veranstaltung: Jerusalem - Zionismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung Herzls für die Politisierung der zionistischen Idee und für die spätere Gründung des Staates Israel steht außer Frage. Die Frage ist aber, warum ausgerechnet Theodor Herzl, ein säkularer ...

25,90 CHF

Adalbert I. contra Heinrich V
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Konflikte im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Wohl kaum eine andere Zeit war derart von ermüdenden Auseinandersetzungen zwischen Regnum und Sacerdotium, zwischen Kaiser- und Papsttum geprägt wie das Jahrhundert der salischen Königsdynastie (1024-1125). Die Ansprüche des Kaisertums, ...

26,90 CHF

Die Seleukiden als Orientalen? Die seleukidischen Residenzstädte im Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Seleukiden, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Tod Alexanders des Großen bildete sich in den Kämpfen der Diadochen um das Erbe Alexanders das hellenistische Staatensystem heraus. Alexanders Reich wurde unter den siegreichen Diadochen aufgeteilt, so dass sich in der ...

26,90 CHF

Das Verhältnis von Natur und Freiheit in Schillers "Wilhelm Tell"
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Smeinar), Veranstaltung: Dramen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ein jeder konnte dem anderen etwas geben, was ihm fehlte, und etwas dafür empfangen." Mit diesen Worten charakterisierte Friedrich Schiller seine ersten intensiveren Gespräche mit seinem Zeitgenossen Johann Wolfgang von Goethe - jene Gespräche also, die sich als ...

26,90 CHF

Absichten eines Idealisten. Schillers Projekt der Freiheit
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1, 3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Schönheit also ist nichts anders, als Freiheit in der Erscheinung", heißt Schillers klassische , Schönheits'-Definition aus den Kallias-Briefen - eine Definition, die nicht zuletzt aufgrund der Polysemie des Begriffs , Freiheit' semantisch zunächst unscharf, begrifflich vage, indefinibel erscheinen muss. Schönheit und ...

26,90 CHF