52 Ergebnisse - Zeige 41 von 52.

Barock-Mystik
Die Forschung hat über ihrem Interesse an der humanistischen Gelehrtenpoesie des 17. Jahrhunderts die vielfach häretische religiöse Dichtung der Barock-Mystik seit längerem zu Unrecht vernachlässigt. Dabei kommt dieser im Rahmen der frühneuzeitlichen Lyrik-Geschichte ein bedeutsamer Stellenwert zu, den der vorliegende Band im Epochen-Kontext des Konfessionalismus (vgl. Bd. 2) neu zu bestimmen sucht: In gelehrtem Rückgriff auf Traditionen außerchristlicher Religiosität, aber ...

140,00 CHF

Konfessionalismus
Die heftigen Religionsstreitigkeiten, welche die Epoche des Konfessionalismus (1555/63-1685) auch über den Dreißigjährigen Krieg hinaus bestimmen, werden von zahlreichen Naturkatastrophen sowie von politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Krisen begleitet, die alle Konfessionen heimsuchen und deren Aggressionen und Feindbilder noch verschärfen. Vor allem die geistliche Poesie fungiert - wie der erste Teil des Bandes zeigt - als Medium der vielen Ängste (etwa ...

139,00 CHF

Epochen- und Gattungsprobleme. Reformationszeit
Die politisch-sozialen und vor allem die kulturellen Grundlagen der Moderne können sich in der frühen Neuzeit im 'Heimatland' der Reformation nur in mühsamer Auseinandersetzung mit den orthodoxen kirchlich-konfessionellen Herrschaftsansprüchen herausbilden. Von Anfang an spiegelt die Lyrik diesen Prozess und treibt ihn als wichtiges Organ öffentlicher und privater Selbstverständigung mit voran. Band 1 der »Deutschen Lyrik der frühen Neuzeit« begründet die ...

140,00 CHF

Sturm und Drang: Göttinger Hain und Grenzgänger
Bis heute gelten vor allem die Gedichte des jungen Goethe als paradigmatisch für die Lyrik des Sturm und Drang. Weitgehend vergessen wurden darüber die beachtliche Poesie von Lavater und Herder, Lenz und Stolberg, der Karschin und Voß, die geistlichen Dichtungen Schubarts und die Jugendlyrik Schillers. Die vorliegenden Bände bringen diese Dichter zusammen mit den Theoretikern des Sturm und Drang, den ...

198,00 CHF

Sturm und Drang
Bis heute gelten vor allem die Gedichte des jungen Goethe als paradigmatisch für die Lyrik des Sturm und Drang. Weitgehend vergessen wurden darüber die beachtliche Poesie von Lavater und Herder, Lenz und Stolberg, der Karschin und Voß, die geistlichen Dichtungen Schubarts und die Jugendlyrik Schillers. Die vorliegenden Bände bringen diese Dichter zusammen mit den Theoretikern des Sturm und Drang, den ...

180,00 CHF

Liebeslyrik
Martin Opitz, der »Mars« der Musen (Zesen), nutzte die Krisenzeit von Krieg und Konfessionalisierung als Chance zur Einführung einer nationalsprachlichen Dichtkunst im Geiste eines aus der Renaissance erneuerten Humanismus. Opitz wollte mit seiner Reform dazu beitragen, Religionsfreiheit zu erstreiten und dadurch Frieden und Eintracht zu stiften. Die Bände zeichnen den beachtlichen Erfolg dieser 'humanistischen Reformation' nach und bieten eine umfassende ...

48,50 CHF

Barock-Humanismus: Krisen-Dichtung
Martin Opitz, der »Mars« der Musen (Zesen), nutzte die Krisenzeit von Krieg und Konfessionalisierung als Chance zur Einführung einer nationalsprachlichen Dichtkunst im Geiste eines aus der Renaissance erneuerten Humanismus. Opitz wollte mit seiner Reform dazu beitragen, Religionsfreiheit zu erstreiten und dadurch Frieden und Eintracht zu stiften. Die Bände zeichnen den beachtlichen Erfolg dieser 'humanistischen Reformation' nach und bieten eine umfassende ...

48,50 CHF

Droge Trakl
Im Jahr des 100. Todestages von Georg Trakl geht Hans-Georg Kemper der Frage nach, ob Trakls traum- und rauschhaft wirkende Poesie in Zusammenhang mit seiner Drogensucht steht, zu der er auch seine Schwester Grete verführte und die mit einer Überdosis Kokain ihr katastrophales Ende fand. Lange Zeit war diese Frage tabuisiert - hier wird sie mit Erkenntnissen aus der modernen ...

49,90 CHF

Barock-Humanismus: Krisen-Dichtung
Martin Opitz, der »Mars« der Musen (Zesen), nutzte die Krisenzeit von Krieg und Konfessionalisierung als Chance zur Einführung einer nationalsprachlichen Dichtkunst im Geiste eines aus der Renaissance erneuerten Humanismus. Opitz wollte mit seiner Reform dazu beitragen, Religionsfreiheit zu erstreiten und dadurch Frieden und Eintracht zu stiften. Die Bände zeichnen den beachtlichen Erfolg dieser 'humanistischen Reformation' nach und bieten eine umfassende ...

170,00 CHF

Barock-Humanismus: Liebeslyrik
Martin Opitz, der »Mars« der Musen (Zesen), nutzte die Krisenzeit von Krieg und Konfessionalisierung als Chance zur Einführung einer nationalsprachlichen Dichtkunst im Geiste eines aus der Renaissance erneuerten Humanismus. Opitz wollte mit seiner Reform dazu beitragen, Religionsfreiheit zu erstreiten und dadurch Frieden und Eintracht zu stiften. Die Bände zeichnen den beachtlichen Erfolg dieser 'humanistischen Reformation' nach und bieten eine umfassende ...

170,00 CHF

Komische Lyrik ¿ Lyrische Komik
In der ernsten Gattung Lyrik gelten komische Gedichte als , lachhaft' und minderwertig. Dieses Buch möchte die Beziehung zwischen Ernst und Komik in der Lyrik neu bestimmen. Es zeigt zunächst, daß die Gattung sich über ihre formale Verdichtung definiert. Komik resultiert dann aus den Verformungen solcher Verdichtung. Damit eröffnet sich in kulturgeschichtlicher Perspektive an Beispielen von etwa 150 Autoren aus ...

122,00 CHF